PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Dunkler Teint

Besonderheiten bei der Hautpflege

Die Auswahl von Pflegeprodukten orientiert sich an den individuellen Hautbedürfnissen. Das ist bei dunklen Hauttypen nicht anders als bei hellen. Allerdings gibt es strukturelle Unterschiede, die es bei der Beratung zu berücksichtigen gilt.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 05.12.2023  08:30 Uhr

Problematische Narbenbildung

Mehr Aufmerksamkeit erfordert auch der Heilungsprozess nach Verletzungen, Verbrennungen oder dem Stechen von Piercings. Hier neigt dunkle Haut häufiger als helle Haut zu Keloiden, die sich als rötlich bis rot gefärbte, wulstige Gewebewucherungen, die die Grenzen der Wundränder überschreiten, bemerkbar machen. Während des Wachstums verursachen Keloide einen starken Juckreiz. Kratzen sollte jedoch unbedingt vermieden werden, da es wiederum das Wachstum der Keloide anregt. Betroffene können so schnell in einen Teufelskreis aus Juckreiz, Kratzen und Wachstum der Keloide geraten. Keloide jucken oft nicht nur stark, sie sind mitunter auch druckempfindlich oder sogar schmerzhaft.

Vorbeugend können Silikongele zur Narbenbehandlung empfohlen werden. Ihre Wirkung beruht auf rein physikalischen Effekten, die bisher noch nicht vollständig verstanden sind. Vermutet wird, dass es durch den Okklusionseffekt zu einer verstärkten Hydratisierung der Keratinozyten kommt. Dadurch werden Wachstumsfaktoren beeinflusst, welche die Fibroplastenfunktion hemmen und die Kollagenproduktion normalisieren.

Bei besonders anfälligen Menschen reicht mitunter schon ein kleiner Pickel oder ein eingewachsenes Haar als Auslöser für die Keloidbildung aus. Sind Keloide entstanden, sollten Kunden jeder Hautfarbe an Dermatologen verwiesen werden. Bei hellen Hauttypen erfolgt die Behandlung meist mit einer Kryotherapie. Bei dunklen Hauttypen kann diese Behandlungsform Schäden an den Melanozyten und Depigmentierungen verursachen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa