PTA-Forum online
Omega-3-Fettsäuren

Besser essen gegen Akne

Viele Jugendliche leiden unter Akne, auch einige Erwachsene sind betroffen. Doch warum erkranken manche – und andere nicht? Die Ernährung könnte etwas damit zu tun haben, zum Beispiel die Omega-3-Fettsäuren.
dpa
13.07.2022  15:30 Uhr

Akne ist die global am weitesten verbreitete Hauterkrankung: Weltweit leiden laut »Global Burden of Disease«-Studie mehr als 231 Millionen Menschen daran. Ungefähr drei Viertel aller Jugendlichen, aber auch viele Erwachsene kämpfen wenigstens temporär mit den entzündlichen Hautveränderungen. Nun macht eine deutsche Studie Hoffnung. Wie deren Autoren beim Frühjahrssymposium der Europäischen Akademie für Dermatologie und Venerologie (EADV) berichteten, könnte neben Medikamenten auch die richtige Ernährung bei der Behandlung helfen.

Mitesser, Pickel und Papeln sind typische Kennzeichen einer Akne, deren häufigste Form Acne vulgaris genannt wird. Für die Betroffenen sind die Hautunreinheiten oft eine große Belastung – zumal viele sich nicht erklären können, warum sie von ihnen geplagt werden. Hier könnte eine Studie der Klinik für Dermatologie und Allergologie der Ludwig-Maximilians-Universität München eine Antwort liefern. Denn das Forschungsteam um Hautärztin Anne Gürtler stellte einen möglichen Zusammenhang zwischen Akne und einem Mangel an Omega-3-Fettsäuren fest. Diese Fettsäuren finden sich in Nahrungsmitteln wie Hülsenfrüchten, Algen, Nüssen, Samen und Fischen wie Wildlachs und Sardinen.

Die Studienautoren ermittelten die Ernährungsparameter im Blut von 100 Probanden, die unter Akne litten: Bei 94 Prozent von ihnen lag der Spiegel an Omega-3-Fettsäuren unter dem empfohlenen Wert. Mit den niedrigen Werten ging gleichzeitig ein erhöhter IGF-1-Spiegel einher. Dieser Wachstumsfaktor gilt schon seit längerem als wichtig bei der Entstehung von Akne. »Ernährung spielt eine zentrale Rolle bei der Vorbeugung, dem Beginn und dem Verlauf vieler Krankheiten, einschließlich dermatologischer Erkrankungen wie Acne vulgaris«, bilanzierte Gürtler laut einer Mitteilung.

Für Martin Schaller, leitender Oberarzt am Universitätsklinikum Tübingen, ist das Ergebnis der Studie keine Überraschung: Mehrere Untersuchungen hätten die antientzündliche Wirkung von Omega-3-Fettsäuren bereits belegt, so dass eine entsprechende Nährstoffaufnahme als unterstützende Therapie sinnvoll sein könnte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa