Bewerben Sie sich jetzt! |
Isabel Weinert |
17.05.2024 08:00 Uhr |
Bei der ersten deutschen »PTA-Meisterschaft« geht es in einem Modul um eine pharmazeutische Dienstleistung. / Foto: Adobe/Dan Race
Was braucht es, um sich bei den ersten deutschen PTA-Meisterschaften anzumelden? Das weiß Pia Bredlich. Die Apothekerin und Lehrerin an der Völker-Schule Osnabrück sowie Bundestrainerin PTA leitet das Training im Bundesleistungszentrum für PTA. »PTA, die Spaß daran haben, an einem Wettbewerb teilzunehmen, bei dem sie zeigen können, was sie alles können, die Freude an Teamarbeit und Leistung haben, können sich für die erste deutsche PTA-Meisterschaft im Oktober auf der Expopharm anmelden.« Bredlich leitete auch die ersten niedersächsischen PTA-Meisterschaften im April dieses Jahres.
Die Voraussetzungen sind: eine abgeschlossene PTA-Ausbildung und ein Alter von nicht mehr als 28 Jahren. »Die Altersgrenze ist wichtig, weil wir gerade junge Menschen für den Wettbewerb begeistern möchten«, sagt Bredlich im Gespräch mit PTA-Forum. Und zudem wäre es ungerecht, könnten sehr erfahrene PTA gegen ganz junge Kolleginnen oder Kollegen antreten.
Wie läuft die Meisterschaft ab? Bewerben können sich neugierige und leistungsfreudige PTA, die gerne eine ganz neue berufliche Erfahrung machen möchten, direkt beim Bundesleistungszentrum für den Skill Pharmacy Technician unter diesem Link. Das gilt für jedes Bundesland. In der Onlineanmeldung geht es zunächst nur um Namen, E-Mail-Adresse, Adresse und Bundesland. Der Anmeldeschluss ist der 30. August 2024.
Die Bewerberinnen und Bewerber bekommen dann eine Rückmeldung mit weiteren Informationen zur Vorbereitung auf und zum Ablauf der Meisterschaft. »In voraussichtlich zwei Online-Trainings von Anfang September bis zur Expopharm erfahren die PTA, wie sie sich optimal auf den Wettbewerb vorbereiten können«, sagt Bredlich.
In München werden an den Vorrundentagen die Teilnehmenden der Finalrunde ermittelt. Für den abschließenden Finaltag am Samstag, dem 12. Oktober 2024, qualifizieren sich die zwei Besten jeder Vorrunde, unter denen der Titel »Deutscher Meister im Skill Pharmacy Technician« vergeben wird. Prinzipiell werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in klassischen apothekenüblichen Aufgabenfeldern geprüft. Dazu gehören verschiedene Module.
»Auf jeden Fall wird Beraten und Abgeben in der Selbstmedikation dazugehören, also das Beratungsgespräch. Dann werden wir ein Modul zur Herstellung von Arzneimitteln haben«, sagt Bredlich. Ob das eine Salbe, eine Lösung oder Kapseln sind, das stehe noch nicht fest, so die Apothekerin. Im dritten Modul geht es darum, eine pharmazeutische Dienstleistung zu erbringen. Dabei wird es sich vermutlich ums Blutdruckmessen handeln. Und dann steht noch ein Modul »Betriebsgestaltung« aus. Aufgaben könnten hierbei zum Beispiel die Gestaltung eines Thementischs sein oder eine Schaufenstergestaltung. Zur Betriebsgestaltung gehört auch, einen Beitrag für die Apotheke auf Instagram zu erstellen.