PTA-Forum online
Morgens oder abends?

Biorhythmik bei Arzneimitteln

Einnahme morgens, mittags oder abends? Das kommt ganz darauf an! Denn unser Körper unterliegt einem circadianen Rhythmus, daher hängt auch die Wirkung zahlreicher Arzneistoffe vom richtigen Einnahmezeitpunkt ab. Wie genau, beschreibt die Chronopharmakologie.
Anna Carolin Antropov
20.04.2022  08:30 Uhr

Bei Non-Dippern: Antihypertonika besser abends

Auch bei Bluthochdruck lohnt ein genauer Blick auf den Einnahmezeitpunkt der Medikamente. Physiologisch kommt es nachts zu einem Abfall des Blutdrucks und der Herzfrequenz, einem sogenannten »Dipping«. Ist das nicht der Fall, nennen Ärzte diese Patienten »Non-Dipper«. Über das individuelle Blutdruck-Verhalten gibt eine 24-Stunden-Blutdruckmessung Aufschluss. Sie wird insbesondere bei Schlafapnoe, chronischer Nierenerkrankung oder Diabetes mellitus empfohlen.

Fehlt der nächtliche Blutdruckabfall, können Betroffene gut damit beraten sein, ihre Antihypertonika abends statt morgens einzunehmen. Womöglich profitieren sogar alle Blutdruckpatienten von einer abendlichen Einnahme, wie eine spanische Forschergruppe kürzlich herausfand. Denn sie verglichen in ihrer Studie die morgendliche mit der abendlichen Einnahme und stellten dabei fest, dass allein durch die Änderung des Einnahmezeitpunkts eine bessere Blutdruckkontrolle gelingen und das kardiovaskuläre Risiko sinken kann.

Vor dem Hintergrund, dass das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System nachts die maximale Aktivität erreicht, scheint es auf der Hand zu liegen, dass ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Rezeptor-Hemmer bei abendlicher Einnahme eine bessere Wirkung entfalten. Anders sieht es bei Betablockern aus: Sie senken den Blutdruck durch Hemmung des gesteigerten Sympathikustonus. Dieser spielt insbesondere tagsüber eine Rolle, sodass bei dieser Wirkstoffklasse meist unverändert eine morgendliche Gabe empfohlen wird. Zudem kann die abendliche Einnahme bei einigen Patienten zu Schlafstörungen und/oder verstärkten Alpträumen führen, da Betablocker den Melatonin-Spiegel senken. Auch Diuretika können den Nachtschlaf empfindlich stören, wenn die abendliche Einnahme nächtlichen Harndrang verursacht. Der ideale Einnahmezeitpunkt sollte also individuell und differenziert mit dem Arzt abgesprochen werden.

Cortisol: Minimum um Mitternacht

Cortisol kann nicht gespeichert, sondern muss in der Nebennierenrinde kontinuierlich neu gebildet und freigesetzt werden. Das kontrolliert das Peptidhormon ACTH (adrenokortikotropes Hormon). Die Cortisol-Konzentration unterliegt einem ausgeprägten circadianen Rhythmus mit einem Minimum um Mitternacht und einem Maximum am Morgen etwa zwischen 6 und 8 Uhr. Die höchste ACTH-Konzentration kann frühmorgens gemessen werden.

Um den endogenen Sekretionsrhythmus bestmöglich nachzubilden, werden therapeutische Glucocorticoide daher üblicherweise morgens eingenommen. Das hatte auch die PTA im Fallbeispiel im Hinterkopf. Einige Rheumatiker leiden dennoch unter ausgeprägter Gelenksteifigkeit und -schwellung beim Aufstehen. Für sie kann verzögert freisetzendes Prednison wie Lodotra® eine Therapieoption darstellen. Es wird gegen 22 Uhr eingenommen, die Wirkung beginnt dann jedoch erst frühmorgens, ohne den ACTH-Anstieg zu beeinflussen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa