PTA-Forum online
Infektionsgefahr

Bissverletzungen keine Bagatelle

Bisswunden müssen in jedem Fall richtig behandelt werden, denn tief im Gewebe können sich eingebrachte Keime gefährlich vermehren und zu einer Wundinfektion führen. Das gilt auch für oberflächlich harmlos wirkende kleine Bisse. Andernfalls droht unter Umständen ein Dauerschaden.
Judith Schmitz
17.08.2020  10:00 Uhr

Bissverletzungen sind nicht selten. Für Deutschland fehlen genaue epidemiologische Daten zur Häufigkeit von Tier- und Menschenbissverletzungen, da hierzulande keine Meldepflicht besteht. Anhand dokumentierter Fälle lässt sich jedoch ableiten, dass wohl Hunde (oft der eigene oder der eines Bekannten) und Katzen die meisten Bissverletzungen verursachen. Seltener erfolgen sie durch Menschen, Pferde, Nagetiere oder Schlangen. Häufige Bissstellen sind die Extremitäten (70 bis 80 Prozent) sowie Kopf und Hals (zehn bis 30 Prozent). Kinder werden öfters gebissen als Erwachsene, meist in die Arme oder ins Gesicht.

Professor Michael J. Raschke, Präsident der Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Münster erklärt im Gespräch mit PTA-Forum, dass es sich bei der Bisswunde um eine perforierende Verletzung handle, bei der die Zähne des Täters bis tief in das Gewebe des Opfers eindringen. Das Besondere sei dabei das so genannte Kulissenphänomen, bei dem die unterschiedlichen anatomischen Schichten übereinandergleiten, die Wunde damit quasi wieder verschließen und oft harmlos erscheinen ließen. Anders sehe dies bei der sogenannten Risswunde aus, bei der in das Gewebe gebissen und ein Stück davon rausgezogen wird. Allein schon wegen der Schmerzen seien Betroffene bei solchen Bissverletzungen in der Regel sofort alarmiert und würden zum Arzt gehen – ebenso wie nach einem schweren Sturz oder offenen Bruch, bei denen es blutet und die Körperstelle mit Dreck und Erregern verschmutzt ist.

Bei »normalen« Bisswunden dagegen geschehe der Arztbesuch viel seltener, moniert Professor Raschke: »Die wirkliche Verletzungstiefe und Gefährlichkeit der Bisswunde werden durch den Verschluss oft unterschätzt.« Der Betrachter sehe oberflächlich nur einen kleinen Biss. In die Tiefe sind allerdings etwa mit der physiologischen Mundflora des Täters zahlreiche Keime in das Gewebe des Opfers eingedrungen, die sich dort vermehren und zu schlimmen Infektionen führen können. Besonders gefährlich sind Katzenbisse, weil ihre sehr spitzen Schneidezähne und mit ihnen die Erreger bis zu Sehnenscheide, Gelenken oder Knochen gelangen können. 30 bis 50 Prozent der Katzenbisse verursachen eine Infektion, gefolgt von Bissen durch Menschen (15 bis 25 Prozent) und Hunde (fünf bis 25 Prozent).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa