PTA-Forum online
»Rot heißt Reden«

Blasenkrebs braucht Früherkennung

Bei Blut im Urin ist Gefahr in Verzug, die ärztliche Abklärung ein Muss. Bewusstsein für und eine frühzeitige Erkennung von Blasenkrebs sind entscheidend für eine Heilung. Der Fußballbundesligaclub Darmstadt 98 leistet derzeit ungewöhnliche Aufklärungsarbeit.
Elke Wolf
23.02.2024  09:00 Uhr

Spiegelung bringt Klarheit

Blut im Urin ist das Leitsymptom, »in 22 Prozent der Fälle ist ein Tumor in der Blase oder in den ableitenden Harnwegen der Grund«. Die wichtigste Differenzialdiagnose sei der Harnwegsinfekt. Barnek versuchte, die allgemeine Furcht vor einer Blasenspiegelung zu nehmen, also vor derjenigen Untersuchung, bei der sich ein Verdacht erhärtet oder ausgeschlossen werden kann. »Sie ist nicht so furchtbar wie sie sich anhört. Sie erfolgt unter lokaler Betäubung, die Geräte, mit denen wir in die Blase schauen, sind kleiner als ein Bleistift. In der Regel dauert diese Untersuchung zwischen 30 Sekunden und 2 Minuten; es geht also schneller als Zähneputzen.«

Das therapeutische Vorgehen ist davon abhängig, ob und wie tief der Tumor in die Blasenwand eingewachsen ist. »In 70 bis 75 Prozent aller bestätigten Karzinome ist nur die Schleimhaut betroffen und die Ausschabung oder Aushoblung ist der Hauptteil der Therapie«, berichtete die Uroonkologin aus ihrer Erfahrung. Um im Anschluss das Rückfallrisiko zu senken, erhalten Betroffene in regelmäßigen Abständen eine örtliche Chemo- oder Immuntherapie, die als Spülung direkt in die Harnblase eingebracht wird.

Therapien machen Hoffnung

Anders sieht es aus, wenn die Geschwulst nicht nur lokal begrenzt ist, sondern bereits in die Blasenmuskelwand eingewachsen ist. Dieses sogenannte muskelinvasive Harnblasenkarzinom hat sich bei etwa 20 Prozent der Fälle den Weg gebahnt. Dann müssen die Ärzte die Harnblase meist vollständig entfernen. Während der Operation schafft der Chirurg einen Weg, wie der Körper dauerhaft Urin aus dem Körper ableiten kann. So wird entweder eine Ersatzblase, die aus einem Stück Dünn- oder Dickdarm geformt wird, geschaffen oder ein Stoma durch die Bauchdecke angelegt, über das der Urin direkt aus den Harnleitern abgeführt wird.

Zudem wird nach der Operation eine Kombination aus Chemo- und Immuntherapie nötig. Bei 5 Prozent der Fälle sei das Karzinom nicht mehr operabel. »In den vergangenen 15 Jahren hat sich in der Vielfalt der Therapieoptionen viel getan. Damit können wir relativ nebenwirkungsarm länger die Lebensqualität erhalten«, machte Banek Mut.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Alter

Mehr von Avoxa