PTA-Forum online
What the figures tell us

Blood count

Aus unserer Serie »English Lesson«: A blood count is not a common screening test. The costs are only covered by statutory health insurance if it is necessary for medical treatment. Another misconception is that this examination would check as many blood values as possible.
Marta Campbell
05.05.2023  11:00 Uhr

A haemogram or haematogram is exclusively concerned with the solid components of the blood, i.e. the red and white blood cells and the platelets. If you want to know whether there are nutrient deficiencies, whether cholesterol or inflammation markers are elevated or what the state of the hormones is, the blood plasma must be examined. Electrolytes, plasma proteins, nutrients, metabolic degradation products and hormones are dissolved in the blood plasma.

In a small blood count, the doctor counts the platelets (PLT or THRO), erythrocytes (RBC or ERY) and leucocytes (WBC or LEUK). Platelets, also known as thrombocytes, play an important role in blood clotting. When a blood vessel is injured, they assemble into plugs to close the defect (platelet adhesion and aggregation). In the process, they release clotting factors and procoagulant messengers. Platelets do not have a nucleus and cannot divide. They develop from megakaryocytes in the bone marrow. If there is a deficiency (thrombocytopenia), there is a risk of bleeding; if there is an excess (thrombocytosis), there is an increased risk of thrombosis.

The small blood count

For a complete blood count, the laboratory determines the haemoglobin (Hb) and haematocrit (HCT or HKT) values. The Hb value indicates the level of red blood pigment. Values that are too low indicate anaemia. The haematocrit value is the percentage of blood cells in relation to the total blood volume. The haematocrit value depends mainly on the erythrocyte count, as red blood cells make up the largest proportion of blood cells. If HCT is too high, there may be an excessive proliferation of red cells or dehydration. Patients with anaemia, blood loss and overhydration have levels that are too low.

Around 99 per cent of blood cells are red blood cells. They are responsible for transporting oxygen in the body. The erythrocytes look like dented discs, have no cell nucleus and cannot divide. The bone marrow produces about 200 billion new red blood cells every day, whose lifespan is 120 days. In order for the body to produce enough erythrocytes, it needs iron. The trace element is a building block for the haem group of the blood pigment haemoglobin. The oxygen and carbon dioxide molecules that transport the red blood cells from the lungs to the tissue or from the tissue to the lungs bind to the iron ion in the centre of the haemoglobin. The number of red blood cells is altered in disorders of the water balance, blood formation disorders and increased new formation (polyglobulia) as a result of a lack of oxygen. The latter is the case, for example, during a stay in the high mountains.

As part of a small blood count, the so-called erythrocyte indices are calculated. They are important to differentiate between different types of anaemia. MCV (mean corpuscular volume) indicates the average volume of an erythrocyte. The value results from the quotient of haematocrit and red cell count. MCH (mean corpuscular haemoglobin, HbE) stands for the average amount of haemoglobin in an erythrocyte. For this value, the haemoglobin value is divided by the erythrocyte count. The mean corpuscular haemoglobin concentration (MCHC) indicates the proportion of haemoglobin in the total volume of red blood cells and is calculated from the haemoglobin/haematocrit quotient or MCH/MCV. An increased red cell distribution width (RDW) is an early indicator of iron deficiency anaemia. Reticulocytes are the precursor cells of erythrocytes. Increased reticulocytes occur with increased new blood formation.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa