PTA-Forum online
What the figures tell us

Blood count

Aus unserer Serie »English Lesson«: A blood count is not a common screening test. The costs are only covered by statutory health insurance if it is necessary for medical treatment. Another misconception is that this examination would check as many blood values as possible.
Marta Campbell
05.05.2023  11:00 Uhr
Differentiation required

Differentiation required

The large blood count consists of the small blood count and the differential blood count. In it, the leukocytes are broken down into their subgroups. Leukocytes are called white blood cells because they have no blood pigment. As part of the immune system, they play a role in both specific and non-specific immune defence. They are involved in infections, inflammations, allergic reactions and autoimmune diseases. Leukocytes make up only 1 per cent of blood cells. When their number is decreased, it is called leukopenia; when it is increased, it is called leukocytosis. Changes in leukocytes indicate a disturbed or activated immune defence. Leukocytes include granulocytes, monocytes and lymphocytes. In order to determine the respective proportions, a blood smear is stained. The percentages are determined from 100 counted leucocytes. The granulocytes are divided into the subgroups neutrophils, eosinophils and basophils depending on the staining of their granules.

Up to 45 percent of leukocytes are lymphocytes. They split into T-lymphocytes and B-lymphocytes. T-lymphocytes become T-helper cells and cytotoxic T-cells after they have had antigen contact. T-helper cells stimulate the immune defence, cytotoxic T-cells destroy foreign and tumour cells. B-lymphocytes develop into antibody-producing plasma cells after antigen contact. The lymphocyte count is increased, as is the eosinophil count, when an infection is subsiding.

Deutsch/German Englisch/English
Auszählen count
Autoimmunerkrankung autoimmune disease
Blutausstrich blood smear
Blutentnahme blood sample
Blutfarbstoff haemoglobin
Blutbild haemogram
Blutkörperchen blood cells
Blutplasma blood plasma
Elektrolyte electrolyte
Erythrozyten erythrocytes
Gerinnungsfaktor coagulation factor
Infektion infection
Knochenmark bone marrow
Leukozyten leukocytes
Nährstoffmangel neutrient deficiency
Sauerstoffmangel lack of oxygen
Thrombozyten thrombocytes
Tumorzellen tumour cells
T-Zellen T-cells
Wasserhaushalt water balance
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa