PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Fortbildung
-
Blutdruckkontrolle als pharmazeutische Dienstleistung

»Hypertonie ist eine Volkskrankheit, doch jeder zehnte Betroffene mit der Diagnose erhält keine Therapie oder erreicht seine Werte nicht«, sensibilisierte Dr. Christian Ude, Präsident der Landesapothekerkammer Hessen (LAK), bei der zentralen Fortbildung in Gießen.
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 26.11.2025  16:00 Uhr
Blutdruckkontrolle als pharmazeutische Dienstleistung

Bluthochdruck sei in Deutschland nach wie vor der Risikofaktor Nummer eins für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und für etwa 33 Prozent der Todesfälle verantwortlich. Doch: »Bluthochdruck tut nicht weh und verursacht zunächst kaum Symptome«, so Ude. Viele Menschen wüssten daher nicht, wie krank sie sind – hier habe Aufklärung, auch in der Apotheke, einen echten Nutzen. »Wenn der Blutdruck erst so hoch ist, dass er Beschwerden bereitet, dann haben wir ein ernstes gesundheitliches Problem«, betonte der Apotheker. Neben der genetischen Veranlagung spielen auch Lebensstil, Umweltfaktoren wie Lärmbelästigung und der sozioökonomische Status eine Rolle.

Wo beginnt Bluthochdruck?

Die einfache Einteilung der nationalen Versorgungsleitlinie in die Schweregrade eins, zwei und drei geht dem Apotheker nicht weit genug. Die Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) differenziere genauer: Zum einen gebe es zusätzlich die Kategorie des erhöhten Blutdrucks und die Berücksichtigung verschiedener Risikofaktoren. »Und zweitens müssen wir uns fragen, wie die Werte zustande kommen«, betonte Ude. Denn klar sei: Die Blutdruckwerte sind nur so verlässlich wie die durchgeführte Messung. »Das weiß jeder, der schon einmal analytisch gearbeitet hat.«

Neben der Messung beim Arzt sind auch die 24-Stunden-Messung und die Selbstmessung zu Hause sinnvoll – jede Variante hat ihre Berechtigung. Allerdings variieren die Grenzwerte leicht. Daher müsse man die Werte richtig einordnen können. Bei Messungen zu Hause sei wichtig, dass das Gerät geeignet (auf das Prüfsiegel der Deutschen Hochdruckliga achten) und der Patient entsprechend geschult ist.

Was tun bei Bluthochdruck?

Die erste Therapiemaßnahme sei immer eine Lebensstiländerung. Erst danach komme eine Kombinationstherapie aus ACE-Hemmern, Angiotensin-Rezeptor-Blockern, Calciumkanalblockern oder Diuretika zum Einsatz. Bleiben die Blutdruckwerte nach ein bis drei Monaten außerhalb des Zielbereichs, werde ein weiteres Medikament ergänzt. »Aber erst danach sieht die Leitlinie eine Prüfung der Adhärenz vor«, bemängelte Ude.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa