PTA-Forum online
Mediziner fordern

Blutprodukte sollen sicherer werden

Produkte aus Spenderblut zur Transfusion werden routinemäßig auf Infektionen mit HIV, Hepatitis B und C sowie Syphilis untersucht. Transfusionsmediziner fordern, zusätzlich auch spezielle Verfahren zur Inaktivierung von Erregern einzusetzen, um Blutprodukte noch sicherer zu machen.
Judith Schmitz
29.01.2024  11:45 Uhr

Erreger unschädlich machen

Um dennoch einen effektiven Infektionsschutz zu gewährleisten, gibt es verschiedene Verfahren zur Pathogeninaktivierung. Dabei wird entweder UV-Licht allein oder in Kombination mit photoaktiven Substanzen eingesetzt. Die DNA und RNA von Pathogenen wie Viren und Bakterien wird dadurch geschädigt, die Pathogene so inaktiviert. Das Prinzip der Pathogeninaktivierung wurde in den 1980er-Jahren für die Plasma-Industrie infolge des HIV-Skandals entwickelt. Damals war es durch zahlreiche Übertragungen von HIV durch Blutprodukte gekommen. Heute wird jedes Plasmaprodukt aus der Industrie mindestens zweimal inaktiviert, zelluläre Blutkonzentrate allerdings noch nicht. Seltsam: »Ich sehe eine Chance, mit diesem Verfahren auch klassische zelluläre Blutkomponenten wie Thrombozyten- oder Erythrozytenkonzentrate noch sicherer zu machen.«

Konzentrate von Thrombozyten haben im Spektrum der Blutprodukte eine Sonderstellung: Im Gegensatz zu Plasma- oder Erythrozytenkonzentraten können sie weder gekühlt noch eingefroren werden. Um die Funktion der für die Blutgerinnung wichtigen Thrombozyten zu erhalten, werden die empfindlichen Konzentrate in der Regel bei Raumtemperatur gelagert und ständig bewegt. Das Problem: Diese Art der Lagerung schafft ideale Wachstumsbedingungen für Bakterien. Selbst wenn das Konzentrat zu Beginn nur eine sehr geringe Zahl an Bakterien enthalte – eine Kontamination, die nie ganz zu vermeiden sei –, könne diese binnen weniger Stunden heranwachsen und beim Empfänger etwa zu einer schweren Sepsis führen, so Seltsam. Das Risiko für eine Sepsis bei der Transfusion von Thrombozytenkonzentraten liegt derzeit bei rund 1:10.000. Mit einer Pathogeninaktivierung lasse sich nicht nur das Sepsisrisiko minimieren, die Thrombozytenkonzentrate könnten möglicherweise auch länger als die bislang erlaubten vier Tage gelagert werden und müssten dann seltener verworfen werden, wie Seltsam erläutert.

Obwohl auch für diese Blutprodukte Inaktivierungsverfahren in Deutschland zugelassen seien, würden sie bislang aus Kostengründen nur selten eingesetzt, im Gegensatz zu Ländern wie den USA, Kanada, Frankreich, Belgien oder der Schweiz. »Die Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen, dass die Pathogeninaktivierung erst dann zur Routine wird, wenn sie von behördlicher Seite angeordnet wird, und die Krankenhäuser die Mehrkosten erstattet bekommen«, so Seltsam.

Die DGTI unterstützt daher die Durchführung von Untersuchungen zum Einsatz des Verfahrens sowie dessen Bewertung nach Prüfung durch die Bundesoberbehörde, das Paul-Ehrlich-Institut. Denn wie jedes Verfahren hat auch die Pathogeninaktivierung Nebenwirkungen und Nachteile. So gehen abhängig von der verwendeten Technologie Thrombozyten während der Herstellung verloren. Zudem gibt es Hinweise auf immunologische Unverträglichkeitsreaktionen durch Antikörperbildungen. Daher sei ein differenziertes Vorgehen wichtig, welches auf wissenschaftlicher Basis alle Aspekte berücksichtige, so die Mediziner.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa