PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Wichtiges Wissen

Blutverdünner – die wichtigsten Fragen und Antworten

Rivaroxaban, ASS, Phenprocoumon, Clopidogrel, Tinzaparin – Hilfe! Im Apothekenalltag jonglieren wir tagtäglich mit diesen Zungenbrechern. Doch die Blutgerinnung ist so komplex, dass eine Auffrischung selbst fitten PTA und Apothekern nicht schadet.
AutorKontaktAnna Carolin Antropov
Datum 08.02.2021  14:16 Uhr

Welche Wechselwirkungen muss man kennen?

Grundsätzlich sollten Arzneistoffe gemieden werden, die ebenfalls die Blutgerinnung beeinflussen (zum Beispiel selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer) oder ein Risiko für Blutungen bergen, wie etwa nicht-steroidale Antirheumatika.

Phenprocoumon hat eine besonders enge therapeutische Breite und gleichzeitig hohes Interaktionspotenzial. Daher sollte bei Patienten mit neuen Medikamenten immer ein kurzer Interaktionscheck erfolgen und dabei auch an Vitaminpräparate mit Vitamin K gedacht werden. Dauerbrenner am HV sind außerdem:

  • low-dose-Acetylsalicylsäure und Ibuprofen: Beide sind COX-1-Hemmer, allerdings hemmt nur die Acetylsalicylsäure COX-1 irreversibel. Wird Ibuprofen mehrmals täglich oder vor ASS genommen, dann kann ASS nicht ausreichend wirken. Bei einmal tägli-cher oder sporadischer Ibuprofen-Gabe genügt es, ASS etwa ein bis zwei Stunden vor (!) Ibuprofen einzunehmen.
  • Clopidogrel und Omeprazol: Clopidogrel ist ein Prodrug und muss über CYP2C19 erst aktiviert werden. Omeprazol als CYP2C19-Inhibitor reduziert so die Wirkung und ist sicherheitshalber tabu.

Was sollte man Patienten unbedingt mit auf dem Weg geben?

Patienten sollten ihre Medikation ernst nehmen. Eine regelmäßige Einnahme ist das A und O! Denn nur Tabletten, die geschluckt werden, entfalten ihre Wirkung. Leider erhöhen alle Wirkstoffe das Risiko für unerwünschte Blutungen. Niedrig dosiertes ASS hat in der Selbstmedikation deshalb ohne ärztliche Indikation nichts zu suchen. Nur der behandelnde Arzt kann das erhöhte Blutungsrisiko individuell mit dem Risiko einer unterlassenen Therapie abwiegen. Bei rotem Urin, dunkelrot oder schwarz verfärbten Stuhl müssen Betroffene unbedingt ihren Arzt aufsuchen.

Zur Sicherheit sollten sie jeden Arzt, Zahnarzt wie auch Apotheker beim Kauf von Medikamenten auf den Blutverdünner hinweisen. Egal ob vor kleineren oder größeren Eingriffen: Bitte keinesfalls in Eigenregie die Einnahme pausieren! Für den Notfall gehört ein »Gerinnungsausweis« ins Portemonnaie. Diese liegen in der Regel der Packungsbeilage der Antikoagulantien bei.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa