PTA-Forum online
Britische Studie

Booster-Impfstoffe im Vergleich

Die britische Cov-Boost-Studie zeigt, dass die sieben verglichenen Covid-19-Impfstoffe als Booster funktionieren und verträglich sind. Allerdings werden je nach Impfstoff unterschiedlich hohe Antikörper-Spiegel erreicht.
Christina Hohmann-Jeddi
08.12.2021  14:00 Uhr
Auch zelluläre Immunantwort steigt

Auch zelluläre Immunantwort steigt

Das Team untersuchte auch Effekte der Booster auf die zellulären Immunantworten. Bei den Vaxzevria-Immunisierten stiegen die Immunreaktionen durch einen Booster um den Faktor 1,1 (bei Vaxzevria) bis zu 3,6 (Spikevax). Bei den mit Comirnaty-Grundimmunsierten Probanden ließen sich die zellulären Immunantworten durch VLA2001 nicht, aber durch die anderen Vakzinen noch um das 1,4-Fache (halbe Nuvaxovid-Dosis) bis zum 4,7-Fachen (Spikevax) erhöhen.

Die Booster wurden in der Regel gut vertragen und die Reaktionen unterschieden sich nicht allzu stark bei den unterschiedlichen Präparaten. Hauptsächlich wurden Fatigue, Kopfschmerzen und Schmerzen an der Einstichstelle beobachtet. Diese traten häufiger bei den Probanden zwischen 30 und 69 Jahren als bei den Über-70-Jährigen auf. Vier Kombinationen zeigten allerdings eine erhöhte Reaktogenität: Dies waren Spikevax-Booster nach beiden Grundimmunisierungen sowie Vaxzevria oder Ad26.COV2.S nach Comirnaty-Grundimmunisierung.

Vorsicht bei der Interpretation der Daten

Somit zeigte der Spikevax-Booster bei der Reaktogenität und bei der Effektivität in allen Kombinationen und allen gemessenen Parametern die höchsten Werte. Dabei ist einschränkend zu sagen, dass die Studie mit der vollen Spikevax-Dosis, also 100 µg, konzipiert wurde. Als Booster zugelassen wurde allerdings eine halbe Dosis (50 µg). Entsprechend dürfte die Wirksamkeit, aber auch die Reaktogenität bei den Moderna-Boostern im echten Leben geringer ausfallen.

Insgesamt müsse man bei der Interpretation der Ergebnisse die Abstände zwischen den einzelnen Dosen berücksichtigen, schreiben die Autoren. Da in Großbritannien die zweite Impfdosis zumindest bei Vaxzevria aufgrund der anfänglichen Impfstoffknappheit sehr spät gegeben wurde, ist der Abstand zwischen erster und zweiter Dosis nur wenig geringer als der zwischen zweiter Dosis und Booster. Bei einzelnen Probanden war der Abstand zwischen zweiter Dosis und Booster kürzer als der zwischen den beiden Dosen der Grundimmunisierung. Das könne zu einer Unterschätzung der Booster-Wirksamkeit führen, heißt es in der Publikation. In Deutschland wird eine Boosterung für Personen empfohlen, deren Grundimmunisierung etwa sechs Monate zurückliegt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa