PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Anders als ein Herzinfarkt
-
Broken-Heart-Syndrom erklärt

Ein emotional stark belastendes Ereignis kann sich bei Betroffenen mit Symptomen eines Herzinfarktes zeigen. Behandelt wird das Broken-Heart-Syndrom aber völlig anders. Ein Überblick.
AutorKontaktBarbara Erbe
Datum 20.11.2025  16:00 Uhr

Andere Ursachen ausschließen

Ob ein Broken-Heart-Syndrom vorliegt, können Mediziner nur im Ausschlussverfahren feststellen. Dabei spielt die Koronarangiografie eine wichtige Rolle: Diese spezielle Form des Röntgens zeigt, ob die Herzkranzgefäße gut durchblutet sind oder nicht. Sind sie es, lässt sich ein Herzinfarkt ausschließen. Weitere wichtige Untersuchungen sind Bluttests, eine Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiografie) und ein Elektrokardiogramm (EKG). Zeigen sie, dass die Herzkranzgefäße nicht verengt sind, kann der Arzt in einem Gespräch klären, ob emotionaler oder körperlicher Stress besteht oder es belastende Erlebnisse gab. Auch Fragen zum Lebensstil wie Ernährungsgewohnheiten und der Umgang mit Alkohol und Zigaretten können weiteren Aufschluss geben.

Behandelt werde ein Broken-Heart-Syndrom völlig anders als ein Herzinfarkt, erläutert Meinertz. »Während beim akuten Herzinfarkt das Herzkranzgefäß durch ein Blutgerinnsel verschlossen und die Therapie darauf ausgerichtet ist, durch Kathetertechnik möglichst rasch den normalen Blutfluss wiederherzustellen, ist bei der Stress-Kardiomyopathie der Blutfluss in allen Herzkranzgefäßen normal.« Ziel sei es, das Risiko für Komplikationen zu mindern beziehungsweise diese rechtzeitig zu behandeln. Deshalb wird in der Regel die Herzfunktion für mindestens 24 Stunden mit einem Elektrokardiogramm (EKG) überwacht, bei Risikopatienten für mindestens 72 Stunden.

Führt das Broken-Heart-Syndrom zu einer Herzschwäche, wird diese medikamentös behandelt, beispielsweise mit Betablockern und ACE-Hemmern. Das soll die Belastung des Herzmuskels vermindern und die Pumpleistung verbessern. Bei schwereren Komplikationen ist eine intensivmedizinische Behandlung notwendig, etwa beim kardiogenen Schock. Dabei ist das Herz nicht mehr in der Lage, den Körper ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen. Diese Aufgabe können dann vorübergehend spezielle Maschinen auf der Intensivstation übernehmen.

Entspannung üben

Bei der Mehrzahl der Patienten aber, wie der Kardiologe betont, heile die Krankheit ohne Folgen aus. Die Langzeitprognose sei aber weniger günstig als früher angenommen. »Es können Schäden wie eine Herzschwäche zurückbleiben, nicht selten kommt es zu Rückfällen.« Anders als beim Herzinfarkt gebe es keine Medikamente, mit denen sich Broken-Heart-Patienten zumindest in gewissem Maße vor einem Rückfall schützen können. »Aber es gibt die Möglichkeit, sich mit Entspannungstechniken gegen den Stress durch überwältigende Gefühle zu wappnen: Atemgymnastik, progressive Muskelentspannung, Tai-Chi, Qigong, auch bestimmte Formen von Yoga«, so Meinertz. Allerdings müssten diese Techniken so gut eingeübt sein, dass man sie in einer Stresssituation sofort erfolgreich einsetzen kann, um eine Takotsubo-Attacke zu verhindern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa