PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Gesunder Minikohl

Bunte Flower Sprouts

Sie schmecken köstlich, sind leicht zubereitet und gesund: Flower Sprouts – zu Deutsch: Blumensprossen. Die kleinen, krausen Kohlröschen sind noch eine recht neue Züchtung, die Grünkohl und Rosenkohl geschmacklich wie gesundheitlich vereint.
AutorKontaktAndrea Pütz
Datum 21.11.2022  09:00 Uhr

Die Flower Sprouts schmecken mild-nussig, nicht so bitter wie Rosenkohl und sehen dazu noch hübsch aus. So haben sie sich allmählich zum neuen Trendgemüse gemausert. Gerade jetzt, wo das Angebot an frischem Gemüse und Salat etwas begrenzter ist, haben Flower Sprouts Saison – bis zum März im nächsten Frühjahr.

In der kalten Jahreszeit freut sich unser Immunsystem über »Kohl-Dampf«. Die Flower Sprouts zählen zu den heimischen Superfoods. Da jede Kohlsorte ihren individuellen Mikronährstoffcocktail besitzt, bedeutet das: Abwechslung im Speiseplan! Neben Brokkoli sind vor allem Grünkohl und Rosenkohl wahre Vitamin-C- und -B6-Bomben. Flower Sprouts können sogar doppelt so viel der beiden wasserlöslichen Vitamine liefern wie Rosenkohl. Eine Handvoll deckt bereits den halben Tagesbedarf an Vitamin C. Außerdem ist das Wintergemüse reich an weiteren B-Vitaminen, Vitamin K sowie Eisen und Calcium.

Aber Vorsicht: Patienten mit einer Blutgerinnungsstörung sollten einen exzessiven Verzehr dunkelgrüner Kohlsorten aufgrund ihres hohen Vitamin-K-Gehaltes meiden. Auch sekundäre Pflanzenstoffe wie Carotinoide und Senföle machen die Flower Sprouts zu einer wirksamen Naturmedizin für ein starkes Immunsystem – im Kampf gegen Infekte, Krebs und andere Erkrankungen. Die Ballaststoffe fördern zudem als natürliche Präbiotika die Mikrobiota des Darms.

Die rot-violetten und krausen Blätter der Flower Sprouts liegen – anders als beim Rosenkohl – locker um den etwa 5 cm großen Kopf herum. Wer Exemplare mit gelben oder welken Blättern links liegen lässt und bei Röschen zugreift, deren Schnittstellen am Strunk frisch aussehen, der darf sich auf eine leckere Kohlmahlzeit freuen. Bis zu einer Woche frisch bleiben sie, wenn sie im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa