PTA-Forum online
Brokkoli statt Pillen

Calcium aus natürlichen Quellen bevorzugt

An Osteoporose oder der Knochenschwund-Vorstufe Osteopenie erkrankte Menschen sollten täglich eine Extraportion Calcium zu sich nehmen. Wer es jedoch zu gut meint und den Knochenaufbau über Nahrungsergänzungsmittel regelt, läuft Gefahr, den Mineralstoff versehentlich überzudosieren. Wie sich das vermeiden lässt, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie.
Katja Egermeier
31.03.2022  16:00 Uhr
Calcium aus natürlichen Quellen bevorzugt

Bei der Einnahme von Calcium in Tablettenform ist die schädliche Obergrenze schnell überschritten – mit unschönen Folgen für die Gesundheit: Eine Supplementierung von mehr als 500 mg Calcium pro Tag könne Nierensteine und Gefäßverkalkungen nach sich ziehen, warnt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE). Laut Dr. Stephan Scharla, Sprecher der Sektion Knochen- und Mineralstoffwechsel, gibt es jedoch eine einfache Möglichkeit, eine versehentliche Überdosierung zu vermeiden: den Mineralstoff über die Nahrung zuführen. Das gilt dem Endokrinologen zufolge auch für Menschen mit Osteoporose. Ein Zuviel des Knochenminerals scheide der Körper dann aus.

»Gute« und »schlechte« Lebensmittel

Als gute Calciumquellen empfiehlt Scharla Milchprodukte, grünes Gemüse wie Brokkoli oder Grünkohl sowie Mineralwasser mit hohem Calciumgehalt. »Menschen mit einer Laktose-Intoleranz oder einer Abneigung gegen Milchprodukte können deshalb auf andere Calciumquellen ausweichen. Mittlerweile gibt es im Lebensmittelhandel auch viele laktosefreie Milchprodukte.«

Daneben gebe es jedoch auch Lebensmittel, die eine Calciumaufnahme beeinträchtigen. Dazu zählen der DGE zufolge Wurstwaren mit hohem Phosphatgehalt, Kaffee, schwarzer Tee (große Mengen), alkoholische Getränke, Softdrinks, Schmelzkäse und Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Oxalsäure (Spinat, Rhabarber, Rote Bete, Spargel).

Nährwerttabelle Calcium
Kuhmilch, H-Milch, 1,5 % Fett 123 mg Ca/100g
Kuhmilch, H-Milch, 3,5 % Fett 120 mg Ca/100g
Joghurt aus Kuhmilch, 1,5 % Fett 123 mg Ca/100g
Joghurt aus Kuhmilch, 3,5 % Fett 120 mg Ca/100g
Frischkäse 79 mg Ca/100 g
Speisequark, mager 92 mg Ca/100 g
Emmentaler 1030 mg Ca/100 g
Gouda 800 mg Ca/100 g
Gryerzer 881 mg Ca/100 g
Parmesan 1159 mg Ca/100 g
Sojadrink 120 mg Ca/100 g
Brokkoli, gekocht 87 mg /Ca 100 g
Grünkohl, gekocht 212 mg Ca/100 g
Rucola 160 mg Ca/100 g
Quelle: Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle, Ausgabe 2020/21

»Gesunde Menschen mit einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung, die auch Milchprodukte enthält, benötigen keine medikamentöse Calciumergänzung«, so der Privatdozent. Eine Ausnahme gelte für jene, die wenig oder keine Milchprodukte verzehren (können) sowie Patienten mit einer sogenannten Malabsorption, etwa nach eine Magen-Bypass-OP bei Adipositas. »Sie haben ein hohes Risiko für einen ernährungsbedingten Calciummangel.« Auch bei Patienten mit eventuell erhöhtem Calciumbedarf durch die Einnahme von Osteoporose-Medikamenten (zum Beispiel intravenöse Bisphosphonate, Teriparatid oder Romosozumab) sei eine zusätzliche medikamentöse Calcium-Zufuhr zu empfehlen, sagt Scharla.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa