PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
FAQ 

Candida auris – vom Ohr in die Welt

Als »gefährlicher neuer Hefepilz« wird er in den Medien bezeichnet – was hat es mit Candida auris auf sich? Für wen genau kann er gefährlich werden? PTA-Forum hat die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 23.07.2024  12:00 Uhr

Wem kann Candida auris gefährlich werden?

Candida auris ist vor allem für Menschen mit schweren Vorerkrankungen, chronischen Erkrankungen und geschwächtem Immunsystem gefährlich, zum Beispiel für Patienten auf Intensivstationen. Experten warnen jedoch vor Panikmache und betonen, dass eine Besiedlung mit dem Pilz für Gesunde in der Regel keine Bedrohung darstellt. Die meisten Betroffenen bemerken davon gar nichts.

Gibt es eine Meldepflicht für Candida auris?

Seit Juli 2023 gibt es in Deutschland eine Meldepflicht für Candida-auris-Infektionen, allerdings gilt sie nur, wenn der Pilz in primär sterilen Proben wie Blut nachgewiesen wird. Es ist in Deutschland die erste Meldepflicht für eine Pilzinfektion. Nicht meldepflichtig sind jedoch Nachweise bei Abstrichen von Nase, Rachen, Haut oder Wunden. Diese sind zurzeit nur bei Ausbrüchen in Krankenhäusern oder ähnlichen Einrichtungen zu melden. Nachdem die Fallzahlen im vergangenen Jahr stärker angestiegen sind, plädieren Experten des NRZMyk aber für eine generelle Meldepflicht.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Die meisten Candida-auris-Infektionen können bislang mit Antimykotika behandelt werden. Die Therapie wird jedoch durch die Tatsache erschwert, dass der Erreger potenziell gegen alle verfügbaren Antimykotika-Klassen Resistenzen entwickeln kann. Zur Behandlung stehen nur wenige Wirkstoffe zur Verfügung. Die Resistenzrate gegenüber Fluconazol liegt bereits über 80 Prozent, gegenüber Voriconazol bei 50 Prozent.

Auch auf die als Erstlinientherapie empfohlene Wirkstoffklasse der Echinocandine spricht die Infektion oft nicht mehr an. Experten raten deshalb zu erhöhter Aufmerksamkeit. Die Behandlung einer reinen Candida-auris-Besiedlung ohne Zeichen einer Infektion wird nicht empfohlen. Zur Dekolonisation können antiseptische Zubereitungen auf Basis von Octenidin, Chlorhexidin oder Polyhexanid zur Anwendung kommen.

Welche Desinfektionsmittel sind gegen Candida auris wirksam?

Es gibt Hinweise auf eine erhöhte Resistenz von Candida auris gegen Desinfektionsmittel, vor allem quartäre Ammoniumverbindungen. Auch Chlorhexidin hat nur eine begrenzte Wirksamkeit. Wird ein Patient, der infiziert war, aus dem Krankenhaus oder Pflegeheim entlassen, sollte das Zimmer mit einem levuroziden, also gegen Hefepilze wirksamen, Mittel gegen Sprosspilze, zum Beispiel auf H2O2-Basis, desinfiziert werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa