PTA-Forum online
Wenn Ernährung und Fischöl nicht mehr reichen

Cholesterolspiegel senken

Eine ausgewogene Ernährung bietet zwar einen gewissen Schutz vor Arteriosklerose im Allgemeinen und hohen Cholesterolwerten im Speziellen. Doch liegt der LDL- Cholesterolwert im Blut über 116 mg/dl, sind neben einer vollwertigen, fettarmen Ernährung und Lebensstiländerungen auch Medikamente vonnöten.
Barbara Erbe
27.04.2021  14:30 Uhr

Ernährungseffekt begrenzt

Eine ausgewogene und vollwertige Ernährung mit Betonung auf frischem Gemüse, Obst, Salaten, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten, Fisch, Nüssen sowie gesunden pflanzlichen Ölen mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie Oliven-, Raps- oder Leinöl wirkt einem erhöhten LDL-Spiegel entgegen, betont die Angiologin. Auch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung empfiehlt in ihrer Leitlinie die »Verminderung der Aufnahme von trans- (also durch Verarbeitung des Lebensmittels mit Wasserstoff angereicherten) und gesättigten Fettsäuren wie sie beispielsweise in frittierten Lebensmitteln und Backwaren enthalten sind«.

Als förderlich sieht Gebauer auch die Aufnahme vieler Ballaststoffe, die zur einer Bindung von cholesterolhaltigen Gallensäuren im Darm führen und somit auf natürliche Weise eine Senkung des LDL-Spiegels erwirken. Phytosterol- haltige Lebensmittel wie etwa Pflanzenöle, Gemüse, Obst, Getreide und Hülsenfrüchte haben ebenso einen positiven Effekt auf den LDL-Wert. Rotschimmelreis (Rot fermentierter Reis) enthält Monacolin K, welches sehr ähnlich dem Lovastatin ist. Zwar lässt sich durch den Rotschimmelreis der LDL-Spiegel in geringem Maße beeinflussen, jedoch sind im Rahmen der Produktion Verunreinigungen mit Toxinen häufig. Die sicherere Alternative stellt in jedem Fall ein zugelassenes Statin dar.

Grundsätzlich haben an erster Stelle auch die Reduktion von Übergewicht und regelmäßige körperliche Betätigung (≥ 30 min täglich) ihre Bedeutung und sollten vor einer Pharmakotherapie angestrebt werden. Eine besonders positive Wirkung auf Blutfettwerte und Herzschutz sei für hochgereinigte Omega-3-Fettsäuren (Eicosapentaensäure) belegt, welche bei erhöhten Triglyceriden und hohem kardiovaskulären Risiko zusätzlich zu einer Statintherapie zum Einsatz kommen, betont Gebauer. »Sie senken das Herzinfarktrisiko signifikant.«

Statine besser als ihr Ruf

Wenn gesunde Ernährung, Bewegung und Gewichtsreduzierung nicht ausreichen, um das Herz-Kreislauf-Risiko wirksam zu senken, ist meist eine Behandlung mit Medikamenten angezeigt. Menschen, die noch nie einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder eine andere Herz-Kreislauf-Erkrankung hatten und keine anderen Risikofaktoren aufweisen, sollten einen LDL-Wert von weniger als 116 mg/dl im Blut anstreben, erklärt die Vertreterin der Deutschen Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin. 

Liegt der LDL-Wert aber höher oder ist die betroffene Person mit Risikofaktoren wie einem Diabetes mellitus, Bluthochdruck, einer Nierenfunktionsstörung oder genetisch vorbelastet, reiche ein gesünderer Lebensstil nicht aus: »Dann sind Statine sinnvoll.« Von dieser Medikamentengruppe sind in Deutschland eine ganze Reihe an Wirkstoffen zugelassen: Atorvastatin, Fluvastatin, Lovastatin, Pitavastatin, Pravastatin, Rosuvastatin und Simvastatin. Sie alle hemmen die körpereigene Bildung von Cholesterol in der Leber in unterschiedlichem Ausmaß und sorgen so dafür, dass die Zellen mehr LDL-Cholesterol aus dem Blut aufnehmen. Wie stark die LDL-Wert-Senkung als Risikoreduktion durch Statine für eine einzelne Person sein sollte, hängt entscheidend vom individuellen Risiko ab. Je höher das Risiko, desto niedriger sollte der LDL-Wert sein.

Die meisten Menschen vertragen Statine gut, das ist auch den Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zu entnehmen. Einzelne Studien deuten allerdings an, dass es eine kleine Gruppe von Personen gibt, die empfindlicher auf Statine reagieren und bei denen die Mittel Muskelschmerzen auslösen können. Gebauer hat eine Statin-assoziierte Rhabdomyolyse (Muskelauflösung) im klinischen Alltag noch nie erlebt und gibt zu bedenken, dass es durchaus Studien gebe, die zeigten, dass es sich bei den Muskelbeschwerden ebenso wie bei Juckreiz, Unwohlsein oder auch Flecken auf der Haut in den allermeisten Fällen um Nocebo-Effekte handele.

»Statine haben leider bei vielen einen schlechten Ruf, einige Patienten haben Angst vor ihnen.« Hier sei es Aufgabe von PTA, Apothekern und Ärzten zu erläutern, dass ernsthafte Nebenwirkungen äußerst selten auftreten. So trat die Nebenwirkung einer ernsthaften Muskelschädigung laut IQWiG in Studien bei einem von 10.000 Menschen auf, die längerfristig Statine anwendeten.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa