PTA-Forum online
Stand up to runny noses

Colds

Even with a Corona pandemic, there is a good chance that the tingling in the nose is a normal cold. Statistically speaking, adults in this country get it two to four times a year.
Isabel Weinert
09.10.2020  08:30 Uhr

Whether the penetration of the cold viruses into the mucous membrane cells of the nose can be prevented by using so-called cold or defence sprays, which put a protective film on the mucous membrane, is not conclusively clarified. A strong protective effect is rather not to be expected. Carragelose (Alcovir®), hypromellose (First Defence Micro-Gel Spray Wick) and glycerol with the peptidase trypsin (ViruProtect Cold Spray) are used as film formers. In order to achieve the greatest possible protection, the application should start with the cold period and then be used continuously. If possible, the protective film should always be placed on the mucous membranes when cold viruses are likely to be in the air we breathe. Depending on the type of preparation, it is sprayed several times a day.

If the nose is congested, decongestant nasal sprays or drops (decongestives) are the best choice. They can quickly and effectively improve the symptoms of a runny or blocked nose. The active ingredient is an α-sympathomimetic such as xylometazoline or oxymetazoline. The preparations should be used consistently at the recommended dosage to keep the nose open and to prevent secretion congestion. The effect lasts five to eight hours.

Is it really a head cold?

Pregnant women who suffer from colds can use decongestant nasal drops without any concerns. But it is not always a cold when pregnant women have the feeling that their nose is blocked. During pregnancy, hormones improve the blood supply to the nasal mucous membranes, making them slightly swollen. This is nothing to worry about. The nasal application of saline solution can relieve the symptoms.

Dosage sprays are advantageous for decongestives because, in addition to an exact dosage, they ensure a good distribution of the active substance solution in the nose. They are especially recommended for use in children, older children can use them themselves under supervision. Nasal sprays and drops are available in different concentrations for different age groups. The use of topical α-sympathomimetics in infants is not without controversy due to possible systemic side effects. As an alternative, PTA and pharmacists can recommend a physiological saline solution for the very youngest.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa