Creme mit Harnstoff |
Harnstoff zersetzt sich in wässriger Lösung, ist aber dennoch recht stabil. Die Haltbarkeit der Hydrophilen Harnstoff-Creme 5 %/10 % (NRF 11.71) wird beispielsweise mit sechs Monaten in der Spenderdose und einem Jahr in der Tube angegeben. Allerdings führt die Hydrolyse von Harnstoff zu einem Anstieg des pH-Wertes der Zubereitung während der Lagerung. Abhängig von anderen Wirkstoffen oder den Konservierungsmitteln, die gemeinsam mit dem Harnstoff verarbeitet werden, kann ein pH-Anstieg zur Zersetzung dieser Substanzen führen, was die Haltbarkeit entsprechend begrenzt. Aus diesem Grund werden Harnstoff-Cremes normalerweise Puffer zugesetzt. Im vorliegenden Fall ist kein Puffer enthalten. Glycerol 85 % hat laut den »Tabellen für die Rezeptur« des DAC/NRF einen rezeptierbaren pH-Bereich von eins bis neun. Gabi geht dennoch davon aus, dass der durch die Zersetzung des Harnstoffs verursachte pH-Anstieg nicht der haltbarkeitsbestimmende Faktor ist. Sie wird aber bei der weiteren Prüfung ein Auge darauf haben.
Glycerol 85 % wird wie der Harnstoff ebenfalls als Feuchthaltemittel bei trockener Haut eingesetzt. In hohen Konzentrationen über 30 Prozent Glycerol 85 % kann es der Haut Wasser entziehen. In Fällen, in denen Harnstoff wegen möglicher Hautreizung nicht eingesetzt werden soll, wird Glycerol als Alternative verwendet. Es kann auch wie im vorliegenden Fall mit Harnstoff kombiniert werden. Glycerol 85 % ist recht stabil, wird in wässriger Lösung aber leicht von Mikroorganismen befallen.
Unguentum Cordes® ist mit den enthaltenen Stoffen kompatibel. Es bleibt also nur die Frage nach der Konservierung übrig. Gabi weiß, dass der Hersteller der Grundlage Stabilitätsuntersuchungen durchführt, und geht auf dessen Website ichthyol.de. Sie meldet sich für den Fachkreisbereich an. Dort bietet die Firma eine Rezepturensammlung an. Gabi findet auf Anhieb die gesuchte Zusammensetzung inklusive Herstellungsanweisung. Die Website gibt an, dass es sich um eine lipophile Creme handelt, und legt eine Aufbrauchfrist nach Herstellung von zwölf Wochen fest.