PTA-Forum online
Haltbarkeit bewerten

Creme mit Harnstoff

Die Abschätzung der Haltbarkeit freier Rezepturarzneimittel ist nicht immer einfach. PTA Gabi Galenik soll aufgrund einer ärztlichen Verordnung auf grünem Rezept die abgebildete Creme herstellen. Sie macht sich sogleich an die Plausibilitätsprüfung.
Andreas Melhorn
05.04.2023  09:00 Uhr

pH-Anstieg möglich

Harnstoff zersetzt sich in wässriger Lösung, ist aber dennoch recht stabil. Die Haltbarkeit der Hydrophilen Harnstoff-Creme 5 %/10 % (NRF 11.71) wird beispielsweise mit sechs Monaten in der Spenderdose und einem Jahr in der Tube angegeben. Allerdings führt die Hydrolyse von Harnstoff zu einem Anstieg des pH-Wertes der Zubereitung während der Lagerung. Abhängig von anderen Wirkstoffen oder den Konservierungsmitteln, die gemeinsam mit dem Harnstoff verarbeitet werden, kann ein pH-Anstieg zur Zersetzung dieser Substanzen führen, was die Haltbarkeit entsprechend begrenzt. Aus diesem Grund werden Harnstoff-Cremes normalerweise Puffer zugesetzt. Im vorliegenden Fall ist kein Puffer enthalten. Glycerol 85 % hat laut den »Tabellen für die Rezeptur« des DAC/NRF einen rezeptierbaren pH-Bereich von eins bis neun. Gabi geht dennoch davon aus, dass der durch die Zersetzung des Harnstoffs verursachte pH-Anstieg nicht der haltbarkeitsbestimmende Faktor ist. Sie wird aber bei der weiteren Prüfung ein Auge darauf haben.

Glycerol 85 % wird wie der Harnstoff ebenfalls als Feuchthaltemittel bei trockener Haut eingesetzt. In hohen Konzentrationen über 30 Prozent Glycerol 85 % kann es der Haut Wasser entziehen. In Fällen, in denen Harnstoff wegen möglicher Hautreizung nicht eingesetzt werden soll, wird Glycerol als Alternative verwendet. Es kann auch wie im vorliegenden Fall mit Harnstoff kombiniert werden. Glycerol 85 % ist recht stabil, wird in wässriger Lösung aber leicht von Mikroorganismen befallen.

Unguentum Cordes® ist mit den enthaltenen Stoffen kompatibel. Es bleibt also nur die Frage nach der Konservierung übrig. Gabi weiß, dass der Hersteller der Grundlage Stabilitätsuntersuchungen durchführt, und geht auf dessen Website ichthyol.de. Sie meldet sich für den Fachkreisbereich an. Dort bietet die Firma eine Rezepturensammlung an. Gabi findet auf Anhieb die gesuchte Zusammensetzung inklusive Herstellungsanweisung. Die Website gibt an, dass es sich um eine lipophile Creme handelt, und legt eine Aufbrauchfrist nach Herstellung von zwölf Wochen fest.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
HarnstoffUrea

Mehr von Avoxa