PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Labor und Rezeptur

Das 1x1 der Hygiene-Regeln 

Sauberkeit und Keimreduktion sind vor allem in der Rezeptur wichtig. PTA-Forum erklärt, was für Personal und Räumlichkeiten zu beachten ist und wie sich der Hygienestatus monitoren lässt.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 10.05.2022  12:00 Uhr

Ein sauberes Produkt

Gefäße von Patienten oder Originalrezepte für eine Rezeptur dürfen wegen der Kontaminationsgefahr nicht in den Herstellungsbereich verbracht werden. Produktberührende Teile desinfiziert die PTA unmittelbar vor Gebrauch mit einer Alkohol-Wasser-Mischung geeigneter Konzentration, etwa 2-Propanol 70 % [V/V)]). Vorratsgefäße werden nach der Entnahme sofort wieder verschlossen. Die Herstellung erfolgt stets zügig, am besten von links nach rechts, und wird auch nicht zum Bedienen von Kunden unterbrochen. Die Zubereitung selbst und produktberührende Teile sollten möglichst nicht berührt werden.

Wer husten oder niesen muss, wendet sich dazu vom offenen Produkt ab, auch gesprochen wird nicht in Produktrichtung. Am besten erfolgen Absprachen bereits vor der Herstellung, um das Sprechen während der Herstellung vermeiden zu können. Bei der Entnahme von Proben und Teilmengen darf man den Reinheitsstatus nicht beeinträchtigen. Der Patient sollte das Arzneimittel hygienisch aus dem Abgabebehältnis entnehmen können. Angebrochene Packmittelgebinde werden so gelagert, dass sie nicht nachträglich verschmutzen können. Werden im Ausnahmefall Packmittel wiederverwendet, beispielsweise Glasflaschen, bedarf es einer ausreichenden Reinigung und Sterilisation beziehungsweise Desinfektion außerhalb des Herstellungsbereiches. Das Team sollte dazu eine Arbeitsanweisung vorzeigen können.

Abfälle, die bei der Herstellung anfallen, werden in geeigneten Behältern mit Einhängebeuteln gesammelt und täglich entsorgt.

Sich selbst prüfen

Der Hygienestatus der Apotheke gehört regelmäßig, das bedeutet mindestens einmal jährlich, auf den Prüfstand. Möglich ist dazu die Teilnahme an externen Qualitätsprüfungen. Das Hygiene-Monitoring als Ringversuch des Zentrallabors Deutscher Apotheker (ZL) kann zum Beispiel zeigen, ob die Hygienemaßnahmen erfolgreich sind. Die Untersuchungen dienen auch dazu, Hauptkontaminationsquellen zu identifizieren und Gegenmaßnahmen zu etablieren. Sogenannte Abklatschtests offenbaren die Keimbelastung bestimmter Oberflächen. Die Apotheke erhält dazu Agarplatten, die an die zu testenden Oberflächen, also zum Beispiel Hände, Kittel oder Arbeitsflächen, gedrückt und anschließend an das ZL gesendet werden. Zusätzlich kann eine Luftkeimzahlbestimmung mit Sedimentationsplatten durchgeführt werden. Dazu werden Platten über vier Stunden offen aufgestellt. Das Ergebnis gibt Auskunft über den Keimstatus in der Raumluft. Zu den möglichen Leistungen des ZL gehört auch eine mikrobiologische Prüfung von Rezepturarzneimitteln.

Überschreitet die Apotheke einzelne Akzeptanzwerte, unterstützt das ZL mit Optimierungsvorschlägen. Weist zum Beispiel der Boden in der Rezeptur eine hohe Keimbelastung auf, kann der Austausch von Mehrwegputzlappen gegen Einweglappen helfen. Eine weitere Maßnahme ist, dass die Mitarbeiter in den Herstellungsräumen nur eigens dafür bereitgestelltes Schuhwerk tragen. Gegenstände, die auf dem Boden abgestellt werden, werden erst auf die Arbeitsfläche gestellt, nachdem sie gereinigt worden sind. Werden neue Hygieneregeln etabliert, ist es wichtig, das ganze Team auch entsprechend zu schulen und dies aufzuzeichnen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa