PTA-Forum online
Notarzt oder Notfallzentrum?

Das ändert sich bei der Notfallversorgung

Herzstolpern, Schmerzen oder Unfall? Für schnelle Hilfe gehen viele direkt in die Notaufnahme. Dort herrschen oft Stress und Warterei. Der Gesundheitsminister verspricht eine Runderneuerung.
dpa
19.07.2024  10:00 Uhr

Was ist das Besondere an den Notfallzentren?

Am Empfangstresen der integrierten Notfallzentren (INZ) soll es eine Ersteinschätzung geben: Wohin geht es für die Hilfesuchenden als nächstes – in die Notaufnahme oder eine nahe Notdienstpraxis? Lauterbachs erklärtes Ziel: Patientinnen und Patienten sollen dort behandelt werden, wo es am besten und schnellsten geht. Die INZ sollen so im Land verteilt werden, dass mindestens eines stets gut erreichbar ist. Die angeschlossenen Notdienstpraxen sollen abends immer bis 21 Uhr offen haben – auch an Wochenenden und Feiertagen.

Lauterbach will, dass in der Notfallversorgung «erfahrenes ärztliches Personal» eingesetzt wird. Das Geld für die Notfallzentren soll zur Hälfte von den Krankenkassen und zur Hälfte von den Kassenärztlichen Vereinigungen kommen.

Was kann passieren, wenn der Fall als leicht eingestuft wird?

Tatsächlich soll die Leitstelle über Software verfügen, die klaren und schnellen Einschätzungen der Notfälle dienen sollen. Die Ärztin oder der Arzt können telefonisch oder per Video einen Praxis- oder Klinikbesuch als nicht nötig erachten. In so einem Fall soll aber auch ein elektronisches Rezept oder eine elektronische Krankschreibung ausgestellt werden können.

Warum die Reform?

Die Notfallambulanzen sind heute teils überfüllt. Jede und jeder Dritte in einer Notaufnahme wäre nach Einschätzung Lauterbachs in einer Praxis besser aufgehoben. Oft komme Rettung auch zu spät, würden schwere Notfälle zu spät richtig eingeschätzt. Die Schwere des Notfalls werde aber auch oft überschätzt.

Was sagen die Funktionäre der Ärzte und Krankenkassen?

Sie sind sich ausnahmsweise einmal einig. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) lobt positive Ansätze, zweifelt aber an voller Umsetzbarkeit. Dazu sei zu wenig Personal da. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband warnt deshalb sogar vor einem Scheitern der Reform. Die Vize-Chefin des Krankenkassen-Spitzenverbands, Stefanie Stoff-Ahnis, sagte: »Das Notfallgesetz enthält viele richtige Ansatzpunkte, um die Versorgung unserer Versicherten zu verbessern.« Doch die Kassenärztlichen Vereinigungen dürften nicht vor unlösbare Personalprobleme gestellt werden. Lauterbach argumentierte: »Wir konzentrieren ja die Notfallversorgung, sodass es keine redundanten Strukturen gibt. Und wir vermeiden Notfälle.« Auch neue finanzielle Anreize solle es geben. Konkret sieht er aber auch die Möglichkeit, Fachärztinnen und -ärzten in die Notfallversorgung umzuleiten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa