PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Trockene Augen

Das Alphabet der Ursachen

Trockene Augen sind nicht nur höchst unangenehm für die Betroffenen, sondern schaden auch den Augen. Nicht immer ist es mit Tränenersatz getan, denn die Ursachen für die Symptomatik sind vielfältig.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 30.09.2024  09:00 Uhr
Das Alphabet der Ursachen

Bildschirmarbeit

Menschen blinzeln unbewusst alle drei bis fünf Sekunden mit den Lidern. Der Lidschlag verteilt die Tränenflüssigkeit gleichmäßig auf der Augenoberfläche. Doch Arbeiten am PC senkt die Lidschlagzahl stark: von 20-mal pro Minute auf etwa fünfmal. Die Tränenflüssigkeit wird dann nicht nur seltener flächendeckend verteilt, sondern verdunstet auch in größerem Umfang.

Diabetes

Die Augen von Diabetikern sind besonders gefährdet. Hohe Blutzuckerwerte sowie Blutzuckerschwankungen schädigen auf Dauer und mitunter auch akut Netzhaut und Makula. Doch auch das trockene Auge kann mit Diabetes in Zusammenhang stehen. Ein hoher Blutzuckerspiegel lässt Meibom-Drüsen schwinden, wie eine Studie zeigte. Klagen Diabetiker also über trockene Augen, kann das ein Hinweis darauf sein, dass ihr Blutzucker schlecht eingestellt ist. Oder umgekehrt: Ein HbA1c-Wert über 6,6 Prozent ging in der Studie mit einem eklatanten Verlust an Meibom-Drüsen einher.

Entzündliche Erkrankungen der Horn- und Bindehaut

Eine Erkrankung der Hormhaut kann bakteriell, viral oder nicht infektiös bedingt sein. Letztere treten oft bei trockenen Augen auf und so entsteht ein Kreislauf aus Entzündung – trockenem Auge – mehr Entzündung et cetera. Doch auch die infektiösen Erkrankungen beeinträchtigen die Tränenzusammensetzung und den Tränenfluss.

Eine Bindehautentzündung entsteht ebenfalls infolge bakterieller oder viraler Infektionen, aber auch eine Pilzinfektion, Allergien, Chemikalien und zu viel Sonnenlicht können die Bindehaut entzünden. Außerdem können Zyten im Auge entstehen als Folge von Verletzungen und Entzündungen. Jede dieser Erkrankungen kann sich auch auf die Produktion von Tränenflüssigkeit auswirken.

Medikamente

Eine ganze Reihe von Medikamenten kann als Nebenwirkung trockene Augen mit sich bringen. Dazu gehören etwa orale Kontrazeptiva, Antiarrhythmika mit Amiodaron, manche Antibiotika, antiallergische Augentropfen, Antidepressiva, Blutdrucksenker wie Clonidin und Betablocker, Analgetika wie Acetylsalicylsäure, Diclofenac oder Ibuprofen sowie Glucocorticoide und auch Sildenafil.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa