PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Body Neutrality

Das Beste für den eigenen Körper

Schlank bis zu dünn und am besten drahtig-muskulös – soziale Medien zeichnen überwiegend dieses Bild eines perfekten Körpers. Dem möchte seit einiger Zeit die Body-Positivity-(BoPo-)Bewegung gegenwirken. Für einen neutralen Blick auf die Formenvielfalt von Menschen plädieren hingegen Fachleute.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 14.04.2025  08:30 Uhr
Das Beste für den eigenen Körper

Body Positivity, das meint, feiere deinen Körper, und zwar ganz unabhängig von Idealmaßen. Wer sich in den sozialen Medien umschaut, sieht zwar immer noch viele Frauen, die sehr dünn und durchtrainiert ihren Körper präsentieren und damit Menschen mit normalen Formen falsche Vorbilder sind, aber mehr und mehr zeigen auch die Fülligen ihre Körper, propagieren, sich zu lieben wie sie sind und versuchen auf diese Weise, dem dünn-muskulösen Ideal den Wind aus den Segeln zu nehmen. An sich ein sinnvolles Vorgehen, denn die Selbstwahrnehmung des Körpers kann durch das einheitliche Dünnheitsideal nachteilig beeinflusst werden.

Je mehr Vielfalt von Körpern gezeigt wird, desto besser für das eigene Körpergefühl, besonders dasjenige von Frauen, so Forschende der Universität Würzburg in einer Pressemitteilung. Sie untersuchten, ob sich BoPo eignet, um das Konzept von idealen Körpern zu verändern und dieses zu erweitern um Körper, die dem nicht entsprechen. Die Ergebnisse zeigten, dass diejenigen Probanden, die in einer Studie BoPo-Inhalte anschauten gegenüber denjenigen, die sogenannte Fitspiration-Inhalte nutzten, also Fitnessbeiträge bei niedrigem Körpergewicht, eine etwas fülligere Körperform als ideal auswählten, den idealen Körper mit drei Formen beschrieben anstelle von nur zwei, und das Gewicht von 36 auf Ganzkörperfotos abgebildeten Personen durchschnittlich niedriger einschätzten als die Probanden, die Fitspiration-Inhalte konsumiert hatten.

Nicht Form, sondern Funktion

Darüber hinaus führten körperpositive Inhalte auch dazu, dass sich Probanden wohler im eigenen Körper fühlten. Die Forschenden schließen aus ihren Ergebnissen, dass Body Positivity »verinnerlichte Schönheitsstandards in Richtung Diversität verändert« und somit ungerechte, auf dem Aussehen basierende Vorurteile adressieren könnte.

Für eine andere Herangehensweise plädiert die Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG). Sie spricht sich für die sogenannte Body Neutrality aus. Das bedeutet, Menschen sollen selbstverständlich ein gutes Körpergefühl abseits des Mainstream-Ideals haben, allerdings bezogen auf gesunde Funktionen des Körpers und nicht auf dessen Optik. Denn Letzteres führt dazu, dass neben dem extrem schlanken Körper in den sozialen Medien häufig das Gegenteil präsentiert wird, der extrem übergewichtige Körper. »Es ist nicht einfach ein Ausdruck unterschiedlicher biologischer Körperformen, wenn immer mehr Menschen weltweit von krankhaftem Übergewicht betroffen sind«, erklärte Professorin Dr. med. Christine Stroh, Chefärztin der zertifizierten Klinik für Adipositas und Metabolische Chirurgie am Wald-Klinikum Gera und Vorstandsmitglied der DAG. Menschen mit Adipositas hätten eine verringerte Lebenserwartung und ein stark erhöhtes Risiko für schwerwiegende Folgekrankheiten. Adipositas sei eine chronische, behandlungsbedürftige Erkrankung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa