PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Grübeln und Sorgen

Das Gedankenkarussell stoppen

Was wäre, wenn…? Sich in Gedanken immer wieder mit den gleichen Situationen zu beschäftigen, ist eine typisch menschliche Eigenschaft. Steht das Gedankenkarussell jedoch gar nicht mehr still, hat das Folgen für die Gesundheit. Gegensteuern lässt sich mit einfachen Übungen, die dem Kopf Ruhepausen verordnen.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 19.12.2023  08:00 Uhr

Raum geben

Startet das Gedankenkarussell bevorzugt am Abend und hält Betroffene hartnäckig vom Schlafen ab, hat sich die Übung »Der Grübelstuhl« bewährt. Hierbei wird ganz bewusst Platz für die belastenden Gedanken und zum Grübeln geschaffen. Dazu sollte man einen Ort auswählen, der nicht mit Entspannung assoziiert ist. Beginnt sich das Gedankenkarussell zu drehen, setzt man sich an diesen Ort und lässt alle negativen Gedanken und Sorgen aufkommen, bis man merkt, dass man langsam von dem Gedanken abkommt. Hilfreich kann es zudem sein, die Gedanken aufzuschreiben und sie damit symbolisch aus dem Kopf zu bekommen. Beendet werden sollte das Grübeln mit einem Ritual. Das kann zum Beispiel ein Satz wie »Jetzt höre ich auf zu grübeln« sein. Manchen Menschen hilft es, das Geschriebene zu zerreißen und in den Papierkorb zu werfen. Grundsätzlich sind der individuellen Fantasie hier keine Grenzen gesetzt. Auch die Häufigkeit orientiert sich am Bedarf des Grübelnden. Betroffene, die zu wiederkehrenden Grübeleien neigen, können den Grübelstuhl als tägliches, festes Ritual in ihren Tagesablauf integrieren.

Vorbeugend können auch Entspannungsübungen und Yoga wirken. Sie zielen darauf ab, dass Einschlafen und Entspannung eng miteinander verknüpft sind. Unabhängig davon, wann Gedankenspiralen auftreten, kann das Durchführen von Achtsamkeitsübungen wie Atem- und Konzentrationsübungen helfen, die Aufmerksamkeit auf den Moment und die Gegenwart zu fokussieren. Durch regelmäßiges Meditieren kommt der Kopf zur Ruhe. Hier reicht es schon, sich regelmäßig kurze Auszeiten von etwa drei Minuten zu nehmen, in denen man sich in einer bequemen Position aufrecht hinsetzt. Alle Gedanken, die nun aufblitzen, werden in der Vorstellung weitergeschoben und nicht weiter bewertet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa