PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Phantomschmerzen

Das Gehirn vergisst nicht

Die meisten Menschen berichten nach einer Amputation von Phantomschmerzen unterschiedlichen Ausmaßes. Um sie effektiv zu behandeln, ist ein multimodales, individuell abgestimmtes Therapiekonzept notwendig.
AutorCarina Steyer
Datum 03.11.2022  08:30 Uhr

Obwohl erste Berichte über Phantomschmerzen bereits aus dem 16. Jahrhundert stammen, wurde bis vor etwa 30 Jahren deutlich unterschätzt, wie häufig sie auftreten und welche Auswirkungen sie auf die psychosoziale Gesundheit und Lebensqualität der Betroffenen haben. Besonders belastend war für sie sicherlich die Zeit, als Mediziner überzeugt waren, Phantomschmerzen seien reine Einbildungsphänomene. Sie nahmen schlichtweg an, dass mit der Entfernung des Körperteils auch sämtliche Schmerzen erlöschen müssten. Später dominierte die Vorstellung, dass Veränderungen im Stumpf für die Schmerzen verantwortlich sein müssten. Für die Betroffenen war das nur eine kleine Verbesserung. Ihnen wurden mitunter Nachoperationen oder weitere Amputationen nahegelegt.

Heute weiß man, dass mehrere Mechanismen für die Entstehung von Phantomschmerzen verantwortlich sind. Eine entscheidende Rolle kommt der Neuroplastizität zu: Im sensomotorischen Cortex, dem Teil der Gehirnrinde, der für das Fühlen zuständig ist, sind alle Körperregionen und Körperteile abgebildet. Daran verändert auch eine Amputation nichts. Allerdings wird die Gehirnregion nach dem Eingriff umorganisiert. Das Gehirn registriert, dass jenes Areal, welches das amputierte Körperteil darstellt, keinen Input mehr erhält und schickt Impulse aus benachbarten Arealen dorthin. Je ausgeprägter diese sind, umso stärker ist der Phantomschmerz. Auch Hirnregionen, die für die Bewertung von Schmerzen verantwortlich sind, verändern sich nach der Amputation.

Eine weitere Rolle spielen Schmerzen im amputierten Körperteil vor dem Eingriff. Sie können bereits ein zentrales Schmerzgedächtnis ausgebildet haben, das auch nach der Amputation bestehen bleibt. Als Risikofaktor gelten zudem nicht ausreichend behandelte Schmerzen nach der Operation. Emotionale Belastung und Stress können Phantomschmerzen verstärken und dazu beitragen, dass die Schmerzen stärker empfunden werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
GehirnSpirale

Mehr von Avoxa