PTA-Forum online
Arznei für die Kleinen

Das gehört in die Hausapotheke für Kinder

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und sollten auch im Krankheitsfall nicht als solche behandelt werden. Denn Medikamente für Erwachsene sind nicht für Kinder geeignet – auch nicht in geringerer Dosierung. Jeder Kinderhaushalt sollte daher eine spezielle Hausapotheke für die kleineren Familienmitglieder bereithalten. Was alles hineingehört, erklärt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Katja Egermeier
26.02.2024  16:00 Uhr
Das gehört in die Hausapotheke für Kinder

In eine solche Kinder-Hausapotheke gehören laut BZgA ausdrücklich nur Arzneimittel, die auch für Kinder geeignet sind und vom Kinderarzt empfohlen oder verordnet wurden. Diese sind in der Zusammensetzung und Dosierung auf den kindlichen Organismus abgestimmt. Denn der kindliche Körper reagiert auf viele Wirkstoffe anders als ein ausgewachsener Körper, wie die Bundeszentrale erklärt. Selbst in sehr geringen Dosen könne ein für Erwachsene zugelassenes Medikament unter Umständen gefährlich werden. So zum Beispiel der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS), der in gängigen Schmerzmitteln wie Aspirin enthalten ist. Dieser könne bei Kindern zu einer seltenen, aber sehr gefährlichen Hirn- und Lebererkrankung führen – weshalb ASS bei Kindern unter 12 Jahren in der Regel nicht eingesetzt werde.

Ein Kinderhaushalt sollte daher eine gut ausgestattete Apotheke extra für die Kleinen besitzen, die alle Mittel gegen die häufigsten Verletzungen und Krankheiten im Kindesalter enthält. Dazu gehören:

  • fiebersenkende/schmerzstillende Zäpfchen
  • abschwellende Nasentropfen (nur für den kurzzeitigen Gebrauch) oder Salzlösung (9 g Salz/1 l abgekochtes Wasser)
  • Wund- und Heilsalbe für kleinere Verletzungen
  • Zinkoxid-Salbe gegen einen wunden Po
  • Antihistamin-Gel gegen Sonnenbrand und Insektenstiche
  • Braucht ein Kind regelmäßig Medikamente gegen bestimmte Erkrankungen, so sollten auch diese immer vorrätig sein.

Hilfsmittel wie bei Erwachsenen

Anders sieht es der BZgA zufolge bei Hilfsmitteln und Verbandsmaterialien aus. Diese entsprechen einer »normalen« Hausapotheke für Erwachsene und umfassen:

  • digitales Fieberthermometer
  • Verbandsschere
  • Pinzette
  • Pipette
  • Einmalhandschuhe
  • Desinfektionsmittel zum Säubern von Wunden
  • Pflaster in verschiedenen Größen und Pflasterrolle
  • sterile Wundschnellverbände in verschiedenen Größen
  • Mullbinden, Brandwundauflage und Dreieckstuch
  • Leinentuch für Umschläge
  • Wärmflasche
  • Taschenlampe

Die Hausapotheke sollte stets an einem kindersicheren Platz gelagert werden, am besten in einem verschließbaren Schrank, so die BZgA. Zudem sollten die Medikamente sachgerecht – also kühl, trocken und dunkel – gelagert werden. Ein Standort mit Sonneneinstrahlung oder direkt neben einer Heizung sei beispielsweise nicht geeignet. Schließlich müsse das Haltbarkeitsdatum regelmäßig kontrolliert und der Vorrat rechtzeitig erneuert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa