PTA-Forum online
Lucuma

Das »Gold der Inka«

Das »Gold der Inka« süßt nicht nur natürlich, sondern liefert auch reichlich Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Wir erklären, für wen das Superfood interessant sein könnte.
Nicole Schuster
28.08.2025  08:00 Uhr

Natürliche Süße

Lucuma wird bei uns hauptsächlich als Nahrungsergänzungsmittel (NEM) in Pulverform angeboten. Es findet wegen seines süßlichen Geschmacks häufig Verwendung als natürliche Zuckeralternative. Besonders für Menschen, die ihren Konsum an Industriezucker reduzieren möchten oder eine stabilere Blutzuckerregulation anstreben, kann Lucuma eine exotische Ergänzung der Ernährung sein.

Vom Pulver werden in der Regel täglich 5 bis 15 g empfohlen, das entspricht etwa ein bis drei Teelöffeln. Diese Menge kann in Getränke oder Speisen eingerührt werden. Die natürliche Süße kann dann dem Frühstücks-Smoothie sogar noch ein paar zusätzliche Nährstoffe liefern. Es passt geschmacklich zum Beispiel zu Banane, Mandelmilch, Kakao oder Beeren und kann auch einfach ins warme Porridge, in Joghurt oder Quark eingerührt oder übers Müsli gestreut werden.

Wer gerne backt, kann einen Teil des Zuckers in Muffins, Keksen oder Pancakes durch Lucuma ersetzen. Besonders gut schmeckt es in Haferkeksen, Bananenbrot oder »gesunden« Energiekugeln. Lucuma ist auch eine beliebte Zutat in veganem Eis und schmeckt in Chia-Pudding oder in einer Cashew-Creme.

Eine Prise ins Heißgetränk gibt eine feine Süße. Hier passt Lucuma-Pulver zu Kaffee, Kakao oder Kurkuma-Latte. Die Frucht gilt als gut verträglich und wird in den Ursprungsländern seit Jahrhunderten als Nahrungsmittel konsumiert. Bisher sind keine relevanten Nebenwirkungen bekannt.

Da Lucuma jedoch natürlicherweise Zucker enthält, eignet es sich für Menschen mit Diabetes oder Insulinresistenz nur bedingt. Wer nicht darauf verzichten möchte, muss die Blutzuckerwerte im Anschluss an den Genuss engmaschiger kontrollieren und sollte von größeren Mengen absehen.

Allergien selten

Obwohl Allergien gegen Lucuma selten sind, können empfindliche Personen auf den Genuss mit Unverträglichkeiten und allergischen Reaktionen reagieren. Menschen, die gegen andere tropische Früchte allergisch sind, testen Lucuma erst einmal vorsichtig. Da die wissenschaftliche Studienlage zu Langzeiteffekten und besonderen Personengruppen begrenzt ist, sollten Schwangere, Stillende und Menschen mit Vorerkrankungen am besten vor der (regelmäßigen) Einnahme mit ihrem Arzt sprechen. Wechselwirkungen mit Arzneimitteln sind ebenfalls kaum untersucht.

Auch wenn Lucuma als sicher erscheint, ist es wichtig, maximale Verzehrsmengen einzuhalten, wenn sie angegeben sind, und das Pulver sonst auch nur in Maßen zu konsumieren. Ein übermäßiger Verzehr kann durch den hohen Ballaststoffgehalt zu Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Verstopfung oder Durchfall führen. In der Apotheke kann darauf hingewiesen werden, dass Lucuma zwar als Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung genutzt werden kann, allerdings keine medizinische Behandlung ersetzt. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa