PTA-Forum online
PZ-Podcast

Das hat die Pharma-World zu bieten

Die Pharma-World ist ein zentraler Bestandteil der Expopharm, der europäischen Leitmesse für den Apothekenmarkt. Welche Themen dieses Jahr auf dem Programm stehen, erfahren Sie in der neuen Folge »PZ Nachgefragt«. 
PZ
12.07.2023  14:00 Uhr

Die Expopharm – dieses Jahr in Düsseldorf vom 27. bis 30. September – ist längst nicht mehr »nur« ein reiner Marktplatz rund um den deutschen Gesundheitsmarkt. Nach dem Motto »gemeinsam Apotheke gestalten« werden bereits seit einigen Jahren nicht nur Innovationen und Produkte präsentiert, sondern es werden zusätzlich Wissen und Impulse vermittelt sowie Möglichkeiten zur Stärkung von Netzwerken geboten, was das klassische Messeangebot deutlich aufgewertet hat. Zu den ersten Wissensformaten, die als Teil des neuen Konzepts in das Messegeschehen integriert wurden, zählt seit 2013 die Pharma-World.

Kuratiert wird das Programm der Pharma-World von den Mitgliedern der PZ-Chefredaktion, Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz und Professor Dr. Theo Dingermann. In der aktuellen Folge »PZ Nachgefragt« verraten sie, welche pharmazeutischen Trendthemen sie in diesem Jahr zur Präsentation auf der Pharma-World-Bühne ausgewählt haben. Auf zwei dieser Trendthemen weisen sie besonders hin: Die pharmazeutischen Dienstleistungen und die Gender-Pharmazie.

Einer der komplexeren pharmazeutischen Dienstleistungen soll bei der Expopharm ein besonderer Kick gegeben werden. Die Rede ist von der »pharmazeutischen Betreuung von Patienten nach Organtransplantation«. Schubert-Zsilavecz wird zu diesem Thema einen Einführungs- und Motivationsvortrag halten und die Geschichte eines Betroffenen erzählen: Roland Kaiser. Der Schlagersänger war über Jahrzehnte Kettenraucher bis seine Lungen durch den chronischen Reiz hoch-toxischer Substanzen versagten. Ein Lungentransplantat rettete ihm das Leben und heute ist er aktiv als Botschafter und Mahner vor dem zerstörerischen Potential des Zigarettenrauchs unterwegs.

Beim Thema Gender-Pharmazie gibt es viel Neues zu erfahren. Denn das Forschungsgebiet ist noch jung. Keineswegs geht es hier nur um Frauengesundheit. Erst kürzlich berichteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in »Nature« von zwei Krebserkrankungen, die bei Männern oft viel aggressiver verlaufen als bei Frauen. Den Grund findet man im Y-Chromosom.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa