PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hautkrankheiten

Das hilft gegen schlaflose Nächte

Menschen mit Hauterkrankungen haben überdurchschnittlich häufig Probleme mit dem Schlaf. Juckreiz, Kribbeln, Brennen und Schmerzen vereiteln oft eine erholsame Nachtruhe. Wie lässt sich am besten gegensteuern?
AutorKontaktElke Wolf
Datum 22.08.2024  08:00 Uhr

Pflege baut Barriere wieder auf

Die Basistherapie einer chronisch-entzündlichen Hauterkrankung besteht deshalb immer in einer ein- bis zweimal täglichen Pflege der Haut, um die gestörte Hautbarriere wieder aufzubauen. Dazu sollten die Pflegezubereitungen fettend, hydratisierend und zudem filmbildend sein. Als Lipidkomponente empfehlen sich Phospholipide, Ceramide oder Ceramid-Derivate, etwa aus Jojoba-, Weizenkeim-, Traubenkern- oder Nachtkerzensamenöl. Sie stärken den Wiederaufbau der epidermalen Hautbarriere. Ceramide fungieren überdies als interzelluläre Kittsubstanzen.

Zusätzlich sollten die Zubereitungen eine ordentliche Portion an Feuchthaltefaktoren enthalten, allen voran Harnstoff, Milchsäure, Glycerol, Pyrrolidoncarbonsäure oder Hyaluronsäure, um die Restfeuchte an epidermalem Wasser in der Haut zurückzuhalten und zu erhöhen. Die filmbildende Komponente in der Pflegerezeptur können etwa Vaseline, Paraffinum liquidum, Cera microcristallina, oder moderner Dimethicon, Polysiloxan oder die oben genannten Lipidkomponenten übernehmen. So kann dann ein dünner, gut spreitender hydrophober Film auf der Hautoberfläche den transepidermalen Wasserverlust begrenzen.

Geeignete Präparate für trockene Haut sind zum Beispiel Physiogel® Calming Relief A. I., Excipial® U10 Lipolotio, Dermasence® Polaneth Lotion und Skinpro Lipo, Imlan® Creme Plus, Avène® Xeracalm A.D., Roche Posay Lipikar® Baume AP+, Eucerin® AtopiControl, Eubos® Kinder Hautruhe Creme oder Alfason Basis Cresa® Creme.

Stresslevel dimmen

Um akuten Juckreiz bei trockener Haut oder einer akuten Verschlechterung einer Hauterkrankung zu lindern, sind Lotionen oder Cremes mit lokal betäubenden Zusätzen wie Polidocanol oder Lidocain geeignet (wie Optiderm®). Geht der Juckreiz mit Entzündungen und nässenden Stellen einher, wirken Zubereitungen mit Phenol-Methanal-Harnstoff-Polykondensat lindernd (Tannolact®). PTA können zudem zu kühlenden Umschlägen raten, beispielsweise mit einem mit schwarzem Tee getränkten Baumwoll- oder Leinentuch. Nicht nur die Kühlung, auch die enthaltenen Gerbstoffe lindern den Juckreiz.

Ohne Rezept erhältliche Hydrocortison-Präparate sehen Dermatologen bei nächtlichem Juckreiz nicht so gerne. »Hier ist ein stärkeres Präparat gefragt, das rezeptiert werden kann; entweder mit oder ohne Cortison«, rät etwa Professorin Dr. Sonja Ständer, Leitende Oberärztin an der Klinik für Hautkrankheiten des Universitätsklinikums Münster, in einem Gespräch mit PTA-Forum. Wichtig sei es vielmehr, den Kunden bei Hautveränderungen mit auf den Weg zu geben, die Beschwerden zu beobachten und zum Arzt zu gehen, wenn sich der Hautzustand nicht bessert. Zusätzlich könne ein Präparat, das den Schlaf fördert, sinnvoll sein, da der Juckreiz der nächtlichen Erholung oft im Wege steht, führte die Expertin aus.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa