PTA-Forum online
Habit-Reversal-Training

Das hilft gegen Skin Picking

Der Drang, an Haut oder Nägeln zu knibbeln, ist beim Skin-Picking-Syndrom stark ausgeprägt. So stark, dass die Betroffenen sich selbst verletzen und schließlich sehr darunter leiden. Helfen kann unter anderem eine Selbsthilfetechnik.
Juliane Brüggen
12.08.2024  16:30 Uhr

Alternative Technik: Entkopplung

Die Technik der Entkopplung – entwickelt von Professor Steffen Moritz, Neuropsychologe – hat sich vor allem bei klar definierten Bewegungsmustern wie beim Nägelkauen, Nägelpulen oder Haareausreißen bewährt. Wieder geht es darum, eine Ersatzhandlung zu etablieren. Anders als beim Habit Reversal soll diese eine gewisse Ähnlichkeit mit dem zu verlernenden Verhalten aufweisen. Das heißt, die Bewegung wird zunächst wie gewohnt begonnen, dann aber mit einer schnellen, ruckartigen Bewegung umgelenkt.

Soll beispielsweise das Nägelkauen abtrainiert werden, geht die Hand zunächst wie gewohnt zum Mund, lenkt dann aber schnell zum Ohrläppchen ab. So wird der alte Verhaltenspfad durch einen neuen ersetzt und das schädliche Verhaltensmuster allmählich verlernt.

Um die Ersatzbewegung zu etablieren, üben Betroffene diese mehrmals am Tag bewusst und in typischen Situationen. Empfohlen werden jeweils zehn Wiederholungen mindestens dreimal am Tag. 

Eine Variante der Entkopplung besteht darin, sich den ersten Teil der Bewegung vorzustellen und nur den zweiten Teil, also die ruckhafte Bewegung, durchzuführen, zum Beispiel das schnelle Ausstrecken des Arms mit gespreizten Fingern. Man spricht dann von Entkopplung in sensu.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa