Auch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) war in einer Nutzenbewertung zu dem Schluss gekommen, dass ein Früherkennungs-LDCT starken aktiven und ehemaligen Rauchern mehr Nutzen als Schaden – beispielsweise das Risiko von falschen Diagnosen oder Überdiagnosen – bietet. Laut IQWiG kann ein Low-Dose-CT-Screening 5 von 1000 ehemals starke Raucherinnen und Rauchern innerhalb von etwa zehn Jahren davor bewahren, an Lungenkrebs zu sterben. Als starke Raucherinnen und Raucher gelten zum Beispiel Personen, die 20 Jahre lang mindestens eine Packung Zigaretten pro Tag geraucht haben oder zehn Jahre lang mindestens zwei Packungen Zigaretten pro Tag.