Der Hund gilt als der beste Freund des Menschen. Auch Katzen finden sich millionenfach in deutschen Haushalten. Doch nicht nur Briefträger dürften wissen, dass das Miteinander von Mensch und Tier nicht immer harmonisch verläuft. Manchmal beißen die Vierbeiner zu.
Durch das richtige Verhalten lassen sich viele Tierbisse vermeiden. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte gibt folgende Tipps:
Eltern müssen ihren Kindern klarmachen, dass auch Tiere sensibel reagieren und Schmerzen empfinden. Man darf sie nicht am Schwanz ziehen, mit Gegenständen bewerfen, das Fell ausreißen oder ihnen einen anderen Schaden zufügen. Kinder müssen lernen, mit Tieren vorsichtig umzugehen.
Tiere beißen oft zu, wenn sie sich erschrecken oder man sie überrascht. Wer an ein Tier herantritt, macht sich am besten vorsichtig bemerkbar, allerdings nicht zu hektisch.
Wer von einem Hund angefallen wird, sollte auf keinen Fall wegrennen. Das weckt den Jagdtrieb des Hundes, und er reagiert vielleicht noch aggressiver.
Einem Hund sollte man nicht sein Futter wegnehmen. Will er es verteidigen, reagiert er möglicherweise aggressiv.
Wird jemand von einem Tier angefallen, hilft ein Ablenkungsmanöver, wie das Überspringen des Hundes. Auch Hunde und Katzen reagieren so, wenn sie von einem anderen Tier angriffen werden.
Auf keinen Fall dem Hund in die Augen schauen oder die Arme hochreißen. Er könnte sich provoziert fühlen, was einen Angriff auslösen kann.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
FAQ
→
╳
SENDEN
→
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
→
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
→
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
╳
UNSERE ANTWORT
╳
→
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
FEEDBACK SENDEN
→
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.