PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Rezeptur-Video

Das macht die Rezeptur haltbarer

Mit Rezepturen ist es wie mit Lebensmitteln: Werden sie nicht korrekt gelagert, verderben sie schnell. Bei der Arzneimittelherstellung sind es vor allem Hydrolyse und Oxidation, die der Haltbarkeit entgegenwirken. Unser Rezeptur-Coach erklärt, was die PTA dem entgegensetzen kann.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 08.10.2025  14:00 Uhr

Kühllagerung nicht immer sinnvoll

Und was ist mit der Lagerung im Kühlschrank? Schließlich laufen praktisch alle chemischen Reaktionen durch die langsamere Teilchenbewegung bei niedrigeren Temperaturen auch langsamer ab, also auch der chemische Verderb. Der Rezeptur-Coach warnt: »Es gibt ein großes Aber: Auch die Löslichkeit von Feststoffen wird im Kühlschrank herabgesetzt, was vor allem für Konservierungsmittel ein echtes Problem darstellen kann.«

Fallen Konservierungsmittel bei Kühlschranklagerung aus oder ist deren mikrobiologische Aktivität durch die Kühllagerung vermindert, sind sie natürlich auch weniger wirksam. »Daher muss bei der Lagertemperatur immer eine Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen, wann eine Kühlschranklagerung angebracht ist oder wann eben nicht«, rät Barisch.

Welche Auswirkungen hat es auf die Stabilität des Ansatzes, wenn Fertigarzneimittel in wasserhaltigen Rezepturen verwendet werden? Weil dann das Hydrolysepotenzial des Wirkstoffs nicht bekannt ist, schlägt Barisch folgende Vorgehensweise vor: »Recherchiert, ob es den Wirkstoff eurer Rezeptur als wasserhaltiges Fertigarzneimittel gibt. Falls ja, könnt ihr euch an dessen Aufbrauchfrist orientieren. Falls nein, sollte bei der Herstellung wasserhaltiger Zubereitungen wie Lösungen, Cremes oder Suspensionen aus Fertigarzneimitteln nicht die klassische Haltbarkeit nach NRF gewählt werden, sondern eine verkürzte Haltbarkeit für Rezepturen mit unklarer Stabilität zum Beispiel von vier Wochen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa