PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Wenn die Kollegen mehr verdienen

Das passende Gehalt verhandeln

Wer als Mitarbeitender in einer Apotheke erfährt, dass er deutlich weniger verdient als andere Kolleginnen und Kollegen mit vergleichbarer Ausbildung und Tätigkeit, ist verständlicherweise verärgert und enttäuscht. Mit der richtigen Vorgehensweise kann es gelingen, in einem gut vorbereiteten Gespräch mit Chefin oder Chef eine angemessene Gehaltsanpassung zu erreichen.
AutorKontaktAndreas Nagel
Datum 04.01.2022  09:00 Uhr
Das passende Gehalt verhandeln

Über Geld spricht man nicht ‒ dieser Grundsatz ist in Deutschland weit verbreitet. Mit Aussagen über die Höhe des Gehalts halten sich viele Arbeitnehmer daher zurück. In vielen Unternehmen ist es zudem unerwünscht, dass Kollegen miteinander über die Höhe ihres Gehalts sprechen, weil sich der Gesprächspartner mit dem niedrigeren Gehalt nach derartigen Vergleichen oft ungerecht behandelt fühlt. Beispiel: Wer ein Gehalt von 2500 Euro bezieht und erfährt, dass die übrigen Kollegen nur 2300 Euro erhalten, ist mit seinem Gehalt vermutlich sehr zufrieden. Wenn alle anderen Kollegen hingegen 2700 Euro erhalten würden, wäre man mit dem Gehalt trotz unveränderter Höhe von 2500 Euro plötzlich äußerst unzufrieden.

Zufriedenheit entsteht also nicht nur durch die absolute Höhe des Gehalts, sondern auch durch den Vergleich mit den Gehältern anderer Mitarbeiter. Vielleicht kennen Sie die Redewendung: »Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit«. Wer nach einem Gehaltsvergleich mit Neid und Ärger reagiert, schadet allerdings nur dem eigenen Wohlbefinden. Nutzen Sie höhere Gehälter von Kollegen eher als Motivation, diesen Gehaltsvorsprung möglichst schnell aufzuholen. Betrachten Sie höhere Gehälter als Beweis, dass es für Ihr eigenes Gehalt offenbar noch Spielraum nach oben gibt.

Gehalt analysieren

Überprüfen Sie zunächst die Angemessenheit Ihres derzeitigen Gehalts durch eine gründliche Recherche. Die wichtigsten Einflussfaktoren auf das Gehalt sind in den meisten Fällen der Standort und die Größe der Apotheke sowie Ihre Ausbildung, Ihre Berufserfahrung und eventuelle Zusatzqualifikationen. Ermitteln Sie die Höhe der üblichen Gehälter, indem Sie die Jobbörsen der regionalen Apothekerkammern und Apothekerverbände sowie Internet-Jobbörsen und Stellenanzeigen in Fachzeitschriften prüfen. So erhalten Sie einen Eindruck davon, was regional »üblich« ist und ob überwiegend tariflich oder übertariflich gezahlt wird.

Fragen Sie sich bei angeblich höheren Gehältern von Kollegen, ob die Aussagen und Informationen über die Gehaltshöhe wirklich glaubwürdig sind und ob Sie diese Informationen in einem späteren Gehaltsgespräch verwenden wollen. Vielleicht ist es Ihren Kollegen unangenehm, wenn eine im Vertrauen gegebene Informationen zum Gehalt für ein Gespräch mit ihrem gemeinsamen Chef genutzt wird. Verwenden Sie Ihre Informationen in diesem Fall nur zur Festlegung Ihres persönlichen Gehaltsziels.

Analysieren Sie auch, ob Ihre eigene Tätigkeit mit der Tätigkeit der besser verdienenden Kollegen wirklich vergleichbar ist. Beziehen Sie in diesen Vergleich nicht nur die fachliche Qualifikation und die Berufserfahrung ein, sondern auch Spezialkenntnisse, absolvierte Fortbildungen, die bisherige Arbeitsleistung und die Übernahme von Sonderaufgaben. So erkennen Sie, ob es nachvollziehbare Gründe für unterschiedlich hohe Gehälter gibt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa