PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Wenn die Kollegen mehr verdienen

Das passende Gehalt verhandeln

Wer als Mitarbeitender in einer Apotheke erfährt, dass er deutlich weniger verdient als andere Kolleginnen und Kollegen mit vergleichbarer Ausbildung und Tätigkeit, ist verständlicherweise verärgert und enttäuscht. Mit der richtigen Vorgehensweise kann es gelingen, in einem gut vorbereiteten Gespräch mit Chefin oder Chef eine angemessene Gehaltsanpassung zu erreichen.
AutorKontaktAndreas Nagel
Datum 04.01.2022  09:00 Uhr

Gespräch vorbereiten

Durchdenken Sie vor einem Gehaltsgespräch mit Ihrem Chef die folgenden Fragen: Was haben Sie bisher für die Apotheke geleistet? Welchen Wert und Nutzen haben Ihre Kenntnisse für die Apotheke? Haben Sie neben Ihrer regulären Tätigkeit interne Prozesse verbessert, Kosten gesenkt oder Sonderaufgaben übernommen? Wenden Sie dann den Blick in die Zukunft: Welchen zukünftigen Nutzen wird die Apotheke durch Ihre Tätigkeit haben? Wie können Sie den Wert Ihrer Tätigkeit noch weiter steigern? Wenn Ihnen zu diesen Fragen spontan nicht genügend Argumente einfallen, so sollten Sie das Gehaltsgespräch zunächst verschieben und erst genügend Informationen sammeln.

Legen Sie dazu ein »Erfolgstagebuch« an und notieren Sie darin alle guten Leistungen der Vergangenheit. Prüfen Sie, ob Sie sich durch die Übernahme von Sonder- oder Zusatzaufgaben »unentbehrlich« machen können oder ob Sie durch gezielte Fortbildungsmaßnahmen Ihre Einsatzmöglichkeiten und damit Ihren Wert für die Apotheke steigern können. Der Grundsatz lautet also: Begründen Sie Ihre Gehaltsvorstellung immer über Ihre Kenntnisse und Leistungen, die Sie idealerweise genau beschreiben oder vielleicht sogar quantifizieren können. Wenn Sie Ihr »Erfolgstagebuch« regelmäßig führen, sammeln Sie gute Argumente für das geplante Gespräch. Neben dieser fachlichen Qualifikation kann sich bei Gehaltsgesprächen auch ein gutes persönliches Verhältnis zum Chef und eine hohe Wahrnehmung durch den Chef auszahlen. Wen der Chef durch häufige Kontakte gut kennt und wer aus seiner Sicht überall präsent ist, wird oft als überdurchschnittlich engagiert und motiviert wahrgenommen.

Gut starten

Bitten Sie Ihren Chef um einen Gesprächstermin. Ein guter Zeitpunkt für ein Gehaltsgespräch ist oft die Übernahme von Sonder- oder Zusatzaufgaben oder ein erfolgreich abgeschlossenes Projekt. Auch das Mitarbeiter-Jahresgespräch bietet eine wiederkehrende Möglichkeit für ein Gehaltsgespräch, da hier ohnehin die bisherige und zukünftige Tätigkeit besprochen wird. Wahrscheinlich würden Sie gerne den Gehaltsunterschied zu den Kollegen als Grund für eine Gehaltserhöhung anführen. Dieser Gesprächseinstieg führt aber oft zu einem intensiven und wenig erfreulichen Vergleich der eigenen Tätigkeit mit den Tätigkeiten der Kollegen und zu einer sehr subjektiven Beurteilung der Leistungen, Stärken und Schwächen der Kollegen.

Genauso problematisch ist der Vergleich mit anderen Arbeitgebern. Durch den Hinweis auf angeblich besser zahlende Arbeitgeber zeigen Sie Ihrem Chef, dass Ihre Loyalität zu seiner Apotheke offenbar nicht besonders groß ist und dass es Ihnen nur um Ihren eigenen Vorteil geht. Drohen Sie auch keinesfalls mit Kündigung nach dem Motto »Wenn ich nicht mehr Gehalt bekomme, gehe ich!« Auf einen derartigen Erpressungsversuch wird kein Chef eingehen. Natürlich dürfen Sie darauf hinweisen, was andere PTA in der Region verdienen und dabei auf den Stellenmarkt und auf Ihre Recherchen verweisen. Aber eine Kündigung anzudrohen, ist allenfalls sinnvoll, wenn Sie dies auch wirklich vorhaben. Auch private Kosten (Lebensunterhalt, Kinder, Urlaub, Auto) sind keine geeigneten Argumente für eine Gehaltserhöhung. Ihr Chef will ja nicht Ihren privaten Lebensstil bezahlen, sondern ausschließlich den Wert Ihrer Arbeitsleistung.

Vermeiden Sie daher negative Aussagen jeder Art, sondern beginnen Sie das Gehaltsgespräch mit einer positiven Aussage über Ihre Arbeit. Sagen Sie kurz, was Sie an Ihrer Arbeit mögen und nennen Sie konkrete Punkte. Sagen Sie dann, dass Sie heute über Ihr Gehalt sprechen möchten. Stellen Sie Ihre Leistungen dar und nutzen Sie dazu die Argumente aus Ihrem Erfolgstagebuch. Nennen Sie ihr Wunschgehalt, indem Sie sagen: »Angesichts meiner Tätigkeit halte ich eine Gehaltsanpassung von … Euro beziehungsweise … Prozent für angemessen«. Dann schweigen Sie und lassen Ihren Chef antworten. Wenn Ihr Chef nun ein niedrigeres Gegenangebot macht, so brauchen Sie dieses Angebot nicht unbedingt sofort zu akzeptieren, Oft hilft es, wenn Sie seine Zahl wiederholen und einen Moment betroffen schweigen. Die eintretende Stille führt häufig dazu, dass Ihr Chef sein Angebot doch noch erhöht und Sie so zu einer Einigung kommen. Wenn Ihr Chef Ihre Gehaltsforderung ablehnt, so können Sie Alternativen vorschlagen, die zwar nicht mehr Geld, dafür aber mehr Lebensqualität bedeuten, zum Beispiel flexiblere oder günstigere Arbeitszeiten, Mitarbeiterrabatte, höherer Bonus, Einmalzahlungen, Urlaubstage.

Sollten Sie trotz aller Argumente nicht zu einer Einigung kommen, so fragen Sie Ihren Chef, unter welchen Voraussetzungen überhaupt eine Gehaltssteigerung möglich ist und wann Sie sich erneut über dieses Thema unterhalten wollen. Auf diese Weise können Sie Ihre finanziellen und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten bei Ihrem derzeitigen Arbeitgeber klar eingrenzen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa