PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Lieferengpässe

Das Problem langfristig lösen

»Moment, ich schaue, ob wir das bekommen können.« So oder ähnlich müssen PTA derzeit oft reagieren, dazu noch viel mehr erklären, den Unmut vieler Patienten ertragen und häufig Rücksprache mit Ärzten halten. Der Grund: Lieferengpässe in ungeahntem Ausmaß. Wie konnte es zu dieser prekären Lage kommen und wie sehen Lösungsansätze aus?
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 08.02.2023  08:00 Uhr
Das Problem langfristig lösen

Rollt man die Geschichte ganz von vorne auf, dann begann alles mit Sparmaßnahmen im Gesundheitswesen vor vielen Jahren. Rabattverträge für Generika erhielten stufenweise Einzug. Ein Vorgehen, das schon damals zu leidigen Diskussionen mit verunsicherten Patienten führte, die nicht verstanden, warum sie nun ein Medikament bekamen, das zwar wirken sollte wie ihr gewohntes, dabei aber doch ganz anders aussah. Die Maßnahmen sparen zwar jährlich tatsächlich vier bis fünf Milliarden Euro ein, hatten und haben aber auch Konsequenzen außerhalb der Apothekenbetriebsräume.

Arzneimittelherstellern wurde der Produktionsstandort Deutschland zu teuer, weil sie – durch die Sparmaßnahmen reglementiert – nicht mehr genug verdienten. Also vergaben sie Herstellungsprozesse an Subunternehmen in Fernost, bevorzugt nach Indien und China. Das gilt vor allem auch für einige der wichtigsten, weil potenziell lebensrettenden Medikamentengruppen, darunter etliche Antibiotika. Die Crux: Hat eines der Herstellungsländer ein Problem, wie etwa China, wo infolge der Null-Covid-Politik Produktionsstätten lahmlagen, kann das in Deutschlands Apotheken die ordnungsgemäße Versorgung mit Arzneimitteln erschüttern. Ein weiteres Beispiel dafür ist die »Sartan-Krise« 2018. Aufgrund von Verunreinigungen in Fertigpräparaten entstanden massive Lieferschwierigkeiten, in deren Folge etliche Arzneistoffe aus dieser Gruppe nicht mehr zu bekommen waren.

Der Vizevorsitzende des Deutschen Apothekerverbands (DAV), Dr. Hans-Peter Hubmann, nennt als wesentliche Gründe für die derzeitig massiven Lieferengpässe die Verminderung der Produktionsvielfalt in Europa sowie Lieferkettenabrisse, etwa auch durch die Sperrung von Häfen im Laufe der Pandemie. 

Vielfalt an Gründen

Manchmal liegt das Problem aber auch im Inland, schreibt die Pharmazeutische Zeitung. Da gebe es plötzlich neue Anforderungen an den Zucker, der Fiebersäften beigefügt wird. Die Zuckerproduzenten können den neuen Bestimmungen nicht ad hoc nachkommen, und dann fehlt es erst einmal daran, so dass das Arzneimittel nicht fertiggestellt werden darf. Auch ein Mangel an Grundstoffen für Verpackungen, wie etwa Aluminium oder Pappe und Papier, sorgt dafür, dass ein Arzneimittel nicht hergestellt werden kann, selbst wenn der Arzneistoff vorhanden ist. »Wir bekommen derzeit nur schwer Blister-Material, Papier für die Umkartons, bedruckte Tuben oder Flaschen – all das führt zu Wartezeiten, schlimmstenfalls auch dazu, dass Anbieter sich aus dem Markt zurückziehen«, erklärte Philipp Zöller, Geschäftsführer der Firma Infectopharm, in einem Interview mit der Pharmazeutischen Zeitung.

All das führt zu der jetzigen Situation, zu der Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK), auf dem diesjährigen Pharmacon in Schladming sagte: »Leidtragende der Lieferengpässe sind zunächst die Patientinnen und Patienten, die ihre benötigten Arzneimittel nicht bekommen und umgestellt werden müssen. Aber auch uns Apothekerinnen und Apotheker belasten die Lieferengpässe: Wir haben einen Versorgungsauftrag und selbstverständlich wollen wir unsere Patientinnen und Patienten bestmöglich versorgen. Unser Aufwand bei Lieferengpässen ist immens! Und er hat nur in den seltensten Fällen mit Pharmazie zu tun.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa