PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Intertriginöses Ekzem

Das Problem mit den Hautfalten

Reibung erzeugt mitunter ungünstige Effekte. Das ist im zwischenmenschlichen Bereich nicht anders als in der Medizin. Trifft etwa Haut auf Haut, kann sich aufgrund des feucht-warmen Milieus leicht eine irritative Kontaktdermatitis entwickeln. Wie beugt man dem Wundsein am besten vor?
AutorKontaktElke Wolf
Datum 13.08.2025  12:00 Uhr
Das Problem mit den Hautfalten

Ein zu enger Ärmelausschnitt unter den Achselhöhlen oder eine scheuernde Jeans im Leistenbereich sorgen über kurz oder lang für gerötete, wunde Stellen. Diese Hautreizungen werden auch als Intertrigo oder intertriginöse Ekzeme bezeichnet. Hinter diesen Fachbezeichnungen stehen die beiden lateinischen Wörter »inter« (zwischen) und »terere« (reiben). Sie beschreiben das zugrundeliegende Problem recht gut: Schmiegt sich Haut an Haut, entsteht Reibung (»scheuern«) – was die Hautirritationen vorantreibt.

Besonders häufig trifft es Hautfalten wie unter der Brust, an den Leisten, in den Achseln oder die Intimzone im Bereich des Gesäßes. Aber auch zwischen Zehen und Fingern kann es zu Scheuerprozessen kommen. Übergewichtigen Menschen macht zudem die querverlaufende Bauchfalte Probleme. Und beim Sporttreiben sind auch die Innenseiten der Oberschenkel durch ständiges Aneinanderreiben nicht vor Wundwerden gefeit. In der Leiste spricht man auch vom »Wolf, den man sich gelaufen hat«. Ein geschwächtes Immunsystem und Erkrankungen wie Diabetes mellitus können die Neigung zu intertriginösen Ekzemen verstärken.

Wenn zwei Hautstellen aneinander reiben, bildet sich ein feuchtwarmes Milieu, das die Hautoberfläche mazerieren lässt. Gerade im Sommer ist das Risiko für derlei Beschwerden besonders hoch, da sich durch häufiges Schwitzen noch mehr Feuchtigkeit bildet und diese keine Chance zum Trocknen hat. Luft kann in diesen Hautfalten nicht zirkulieren. Gestaute Feuchtigkeit und Wärme treiben die Hautschädigung voran, die Haut kann gänzlich einreißen, wird wund und nässt. Brennen, Schmerzen und Juckreiz sind ziemlich unangenehm.

Da ein feucht-warmes Milieu einen idealen Nährboden für Pilze und Bakterien darstellt, sind Infektionen nicht unwahrscheinlich. Typischerweise wird eine fortgeschrittene Intertrigo vom Wachstum des natürlich auf der Haut vorkommenden Hefepilzes Candida albicans begleitet. Dieser vermehrt sich bei Feuchtigkeit besonders schnell und kann an wunden Hautstellen für eine Infektion sorgen. Bei einer Windeldermatitis bei Säuglingen sind Streptokokken am Werk und sorgen für die Sekundärinfektion. Ist das der Fall, zeigen sich Papeln oder Pusteln an der betroffenen Hautstelle. Eine Behandlung ist dann immer erforderlich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa