PTA-Forum online
Mach’s doch einfach

Das richtige Ehrenamt finden

Im Sportverein, bei der Hausaufgabenbetreuung oder im Umweltschutz, freiwilliges Engagement in Form eines Ehrenamtes ist eine zentrale Säule der Gesellschaft. Wer mitmachen möchte, findet eine Vielzahl an Aufgaben, die ganz nach den eigenen Interessen und Fähigkeiten ausgewählt werden können. Denn das Wichtigste beim Ehrenamt ist: Es soll Spaß machen und nicht überfordern.
Carina Steyer
09.02.2023  08:00 Uhr

Zeit frei einteilen

Wie viel Zeit ein Ehrenamtlicher in seine Tätigkeit investieren kann und möchte, ist ganz ihm selbst überlassen. Das kann die tägliche Hausaufgabenbetreuung sein, das zweimal wöchentliche Training im Verein oder die monatliche Unterstützung beim Seniorencafé. Laut dem fünften Deutschen Freiwilligensurvey verbringt die Mehrheit der freiwilligen Helfer (60 Prozent) bis zu zwei Stunden pro Woche mit ihrem Ehrenamt.

Grundsätzlich spricht nichts dagegen, eine ehrenamtliche Tätigkeit neben dem Beruf auszuüben, allerdings darf es nicht zu Überschneidungen mit der Arbeitszeit kommen. Ausnahmen gelten hier lediglich für Menschen, die sich als Wahlhelfer, Schöffe, Rettungskraft oder Jugendleiter engagieren. Untersagen darf ein Arbeitgeber eine ehrenamtliche Tätigkeit ebenfalls nur in Ausnahmefällen. Dazu gehören eine mangelhafte Arbeitsleistung, weil das Ehrenamt über den Beruf gestellt wird, oder eine Rufschädigung des Betriebes durch das Ehrenamt.

Auch während einer Arbeitslosigkeit dürfen ehrenamtliche Aufgaben übernommen werden, solange sie die berufliche Wiedereingliederung nicht beeinträchtigen. Konkret bedeutet das, ein Ehrenamt, das mehr als 15 Stunden in der Woche in Anspruch nimmt, muss bei der Agentur für Arbeit gemeldet werden.

Der rechtliche Rahmen

Wer sich für ein Ehrenamt engagiert, macht das in der Regel freiwillig, unentgeltlich und aus innerer Überzeugung. Dennoch ist es so, dass Ehrenamtliche Aufgaben übernehmen, die soziale Einrichtungen, Vereine oder andere Institutionen nicht finanzieren könnten. Sie sind damit existenziell für viele gesellschaftliche Bereiche und übernehmen mitunter viel Verantwortung. Vereine und Organisationen haben deshalb die Möglichkeit, ehrenamtliches Engagement mit einer Aufwandsentschädigung zu honorieren. Dabei handelt es sich um die sogenannte Ehrenamts- oder Übungsleiterpauschale, die bis zu einem Betrag von 840 beziehungsweise 3000 Euro pro Jahr steuer- und sozialversicherungsfrei sind. Für Menschen, die Grundsicherung beziehen oder für Asylbewerber: Werden nachgewiesene Auslagen ersetzt, ändert das nichts an der Unentgeltlichkeit der ehrenamtlichen Tätigkeit. Einnahmen aus einer ehrenamtlichen Tätigkeit werden bis zu einem Betrag von 250 Euro nicht auf die Leistungen der Grundsicherung oder nach dem Asylbewerberleistungsgesetz angerechnet.

Aufgrund der Vielzahl an möglichen Ehrenämtern ist der Versicherungsschutz für Ehrenamtliche ganz unterschiedlich geregelt. Ehrenämter bei Organisationen oder Vereinen sind meist vonseiten des Trägers abgesichert. Ist kein Versicherungsschutz für die Tätigkeit vorhanden, empfiehlt der Verein Deutsches Ehrenamt e. V., dass Ehrenamtliche sich selbst um eine ausreichende Absicherung kümmern sollten. Sinnvoll sei eine Unfallversicherung, eine Berufsunfähigkeitsversicherung und eine Haftpflichtversicherung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa