PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Nasenbluten

Das rote Rinnsal stoppen

Manchmal sind es nur Spuren von Blut, die das Nasensekret rötlich färben, ein andermal ergießt sich ein ganzer Schwall ins Taschentuch – Nasenbluten ist nicht alltäglich, aber in den meisten Fällen völlig harmlos und schnell zu stoppen. Die Apotheke bietet zudem einige Möglichkeiten zur Vorbeugung.
AutorBarbara Döring
Datum 13.12.2022  12:00 Uhr

Die Blutung stillen

Wenn Nasenbluten auftritt, sollte zunächst der gesamte knorpelige Teil der Nase mit Daumen und Zeigefinger kräftig zusammengedrückt werden. »Dabei wird in der Regel auch der Locus Kiesselbachi abgedrückt, und in 50 Prozent der Fälle hört das Nasenbluten nach spätestens fünf Minuten auf«, erklärt der HNO-Arzt. Wichtig: Der Kopf sollte dabei nicht in den Nacken gelegt werden. Viele machen das automatisch, damit das Blut nicht aus der Nase läuft. So gelangt es jedoch in den Rachen und kann Übelkeit und sogar Erbrechen verursachen. »Blut sollte nicht geschluckt werden, denn es ist ein starkes Brechmittel«, rät Bumm, »zudem kann es in die Luftröhre gelangen und eine Lungenentzündung verursachen.« Der Kopf sollte besser leicht nach vorne geneigt werden. Meist ist die Blutung durch den Druck auf die Nase bald gestoppt.

Wenn es doch länger blutet, lässt sich mit einem Wattebausch nachhelfen, der mit abschwellenden Nasentropfen getränkt und in die Nase gesteckt wird. »Die enthaltenen α-Sympathomimetika verengen die Gefäße und die Blutung lässt schneller nach«, weiß Bumm. Eine Gefahr der Überdosierung besteht dabei nicht. Trockene Watte oder ein Taschentuch sind dagegen weniger geeignet. Beim Herausnehmen könnte der frisch entstandene Wundverschluss abreißen und die Blutung beginnt von Neuem.

Bequem im Gebrauch sind spezielle Nasenstifte, die das Nasenbluten mechanisch stillen (wie Stryphnasal® N). Der Stift aus Hartfett wird in das Nasenloch eingeführt und etwa zehn Minuten leicht in die Nase gedrückt. Das Fett schmilzt durch die Körperwärme und hält gleichzeitig die Nasenschleimhaut geschmeidig. So bleibt der Wundverschluss erhalten, wenn der Stift entfernt wird.

Ursache Bluthochdruck

Deutlich schwerwiegender als lokal bedingte Blutungen im vorderen Bereich der Nase sind Blutungen im hinteren Teil. Eine Blutdruckentgleisung bei schlecht eingestelltem Bluthochdruck ist dafür häufig die Ursache. »Wenn der systolische Blutdruck über 200 mm/Hg steigt, kann ein Blutgefäß platzen, das sehr viel weiter hinten gelegen ist, die Arteria sphenopalatina, ein Endast der Oberkieferarterie«, erklärt der HNO-Arzt. Diese Blutungen sind viel stärker und kaum zu stillen. Betroffene sollten dann einen HNO-Arzt aufsuchen oder sich in eine HNO-Klinik bringen lassen.

Für eine erhöhte Blutungsneigung können zudem seltenere Krankheitsbilder die Ursache sein, wie die Bluterkrankheit (Hämophilie), die Thrombopathie – eine angeborene Funktionsstörung der Thrombozyten – oder eine Leukämie. Ebenfalls selten ist die angeborene Gefäßschwäche Morbus Osler. Bei dieser auch als hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (HHT) bezeichneten erblichen Erkrankung sind manche Blutgefäße krankhaft erweitert und reißen leichter. Das betrifft auch andere Körperbereiche. Nach Schätzungen ist von 5000 Menschen etwa einer betroffen. Anzeichen für Morbus Osler sind häufigeres Nasenbluten ohne erkennbare Ursache und rote Pünktchen auf der Haut. Bei Verdacht geben ein ärztliches Gespräch und eine körperliche Untersuchung meist schnell Aufschluss.

Auch Medikamente können verantwortlich sein, wenn die Nase häufiger blutet. Personen, die NOAKS dauerhaft bekommen und durch Nasebohren Nasenbluten haben, bluten ziemlich heftig und lang. Betroffene kann man in der Regel jedoch beruhigen: Kleinere Blutungen der Nase sind in der Regel harmlos und kein Zeichen für eine schlechtere Prognose. In Untersuchungen kam es bei ihnen nach kleinen Blutungsereignissen nicht häufiger zu Schlaganfällen oder anderen thromboembolischen Ereignissen. Dennoch sollte das Blutungsrisiko regelmäßig ärztlich überprüft werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa