PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Nasenbluten

Das rote Rinnsal stoppen

Manchmal sind es nur Spuren von Blut, die das Nasensekret rötlich färben, ein andermal ergießt sich ein ganzer Schwall ins Taschentuch – Nasenbluten ist nicht alltäglich, aber in den meisten Fällen völlig harmlos und schnell zu stoppen. Die Apotheke bietet zudem einige Möglichkeiten zur Vorbeugung.
AutorBarbara Döring
Datum 13.12.2022  12:00 Uhr

Grunderkrankung klären

Lässt sich die Blutung auch nach 20 Minuten nicht stillen oder blutet es besonders stark, sollten Betroffene einen HNO-Arzt aufsuchen. Mit einer endoskopischen Untersuchung der Nase lassen sich mögliche Ursachen wie trockene, rissige Stellen erkennen. »Eine Blutungsquelle in den ersten ein bis zwei Zentimetern lässt sich leicht elektrisch veröden«, sagt Bumm, »anschließend wird die Nasenschleimhaut mit einer Salbe gepflegt, um sie geschmeidig zu machen.« Besteht der Verdacht, dass es eine systemische Ursache gibt, kommen Untersuchungen wie Blutdruckmessung, die Bestimmung der Gerinnungsfaktoren oder ein Blutbild in Betracht.

Auch bei einem Morbus Osler können die betroffenen Gefäße mit dem Laser verödet werden. Der Eingriff hier jedoch meist regelmäßig nötig. Gleichzeitig helfen die regelmäßige Pflege und Befeuchtung der Nasenschleimhaut, Blutungen vorzubeugen (siehe Kasten). Das können PTA ihren Kunden vor allem im Winter, wenn die Schleimhäute durch trockene Heizungsluft beansprucht sind, auch ohne Grunderkrankung empfehlen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa