PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Einsamkeit

Das Schweigen der Männer

Einsamkeit ist ein großes Thema dieser Zeit. Sowohl junge als auch alte Menschen leiden unter diesem Gefühl. Dabei scheint es Männern schwerer zu fallen, ihr Leben so zu gestalten, dass Einsamkeitsgefühle abnehmen.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 12.05.2025  14:00 Uhr
Das Schweigen der Männer

Männer scheinen Partnerschaften mehr zu brauchen als Frauen, auch, um sich möglichst nicht einsam zu fühlen. Zwar sind Frauen diejenigen, in deren Medienlektüre beziehungsrelevante Themen deutlich häufiger auftauchen als in derjenigen für Männer und die angeblich der Romantik in Beziehungen besonders zugeneigt sind, aber wie relevant sind Beziehungen für Männer und Frauen tatsächlich im Hinblick auf ihre Lebensqualität und auf Einsamkeitsgefühle? Diese Frage beantworteten Forschende aus Deutschland, den USA und den Niederlanden, indem sie die Ergebnisse aus mehr als 50 wissenschaftlichen Studien zu Geschlechterunterschieden in hereosexuellen Beziehungen zusammengeführt und analysiert haben.

Danach ist es für Männer, deren körperliches und psychisches Wohlergehen, wichtiger, in einer Partnerschaft zu leben als für Frauen. Das gilt für Männer jedes Alters. Einen Grund sehen die Wissenschaftler darin, dass Frauen besser sozial vernetzt sind und so leichter – und mitunter gerne – auch mal alleine sind, ohne dass sie sich dabei einsam fühlen. Die Kontakte von Männern beschränkten sich mehr auf den Beruf oder auf Sport. Damit sind sie zwar unter Umständen quantitativ ausreichend mit Menschen zusammen, aber die Qualität der Beziehungen schützt weniger vor Gefühlen von Einsamkeit.

Gefühle teilen

In ihrem Modell bieten die Forscher verschiedene Erläuterungen zu ihren Erkenntnissen, so die Pressemitteilung von Entwicklungspsychologin M. Sc. Iris Wahring, Humboldt-Universität zu Berlin. »Wir wissen aus zahlreichen Studien, dass Frauen in der Regel mehr emotionale Unterstützung aus ihrem sozialen Umfeld erhalten als Männer. Daher sind heterosexuelle Männer mehr von ihren Partnern abhängig, um ihre emotionalen Bedürfnisse zu erfüllen, als heterosexuelle Frauen. Kurz gesagt, stetige Beziehungen sind für Männer psychologisch wichtiger als für Frauen«, so Wahring.

Das hänge auch damit zusammen, dass Frauen bereits als Kinder lernten, dass es gut sei, Emotionen zu teilen und sich gegenseitig zu unterstützen, während Jungen eher das Gegenteil als soziale Norm vermittelt bekämen, erklärt Co-Autor Paul van Lange.

Nach einer Trennung geht es Männern im Durchschnitt schlechter als Frauen, es gelingt ihnen weniger, der veränderten Lebenssituation etwas positives abzugewinnen. Das führt auch noch ein Jahr nach einer Scheidung dazu, dass sich 40 Prozent der Männer, aber nur 20 Prozent der Frauen einsam fühlen.

Dabei leiden Männer laut einer Arbeit des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) vor allem unter der sogenannten sozialen Einsamkeit – zumindest geben sie das so an. Die Forschenden des BiB unterschieden nämlich zwischen sozialer und emotionaler Einsamkeit. Dabei bedeutet soziale Einsamkeit, Unzufriedenheit und das Gefühl mangelnder Unterstützung und Verbundenheit mit dem weiteren sozialen Umfeld aus Freundschaften und Nachbarschaft. Dem gegenüber haben Menschen, die unter emotionaler Einsamkeit leiden, zwar durchaus einen großen Kreis an Freunden und Bekannten, erleben jedoch zu wenig Nähe zu engen Bezugspersonen. Männer geben laut BiB häufiger an, sich sozial einsam zu fühlen, Frauen beklagen mehr die emotionale Einsamkeit.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa