PTA-Forum online
Bundestagswahl

Das sind die Forderungen der Adexa

Die Bundestagswahl steht schneller bevor als gedacht. Nun hat Adexa – die Apothekengewerkschaft ein Positionspapier veröffentlicht, in dem sie unter anderem eine Personalzulage und eine Ausbildungsvergütung fordert.
PZ
20.11.2024  10:14 Uhr
Ausbildungsreform: Novellierung der Approbationsordnung für Apotheker

Ausbildungsreform: Novellierung der Approbationsordnung für Apotheker

Forderung: Eine Modernisierung der Approbationsordnung (AAppO) zur Anpassung an die aktuellen Anforderungen und Entwicklungen in Pharmazie und Gesundheit.

Begründung: Die seit über 20 Jahren unveränderte Approbationsordnung für Apotheker:innen bedarf einer Reform, um die patientenorientierte Pharmazie stärker zu integrieren. Entwicklungen in Pharmazie und Medizin sowie neue EU-Richtlinien machen eine umfassende Anpassung notwendig, um den Beruf zukunftssicher zu gestalten – auch innerhalb Europas.

Entlastung durch Bürokratieabbau

Forderung: Dauerhafte Entbürokratisierung der Apothekenarbeit, basierend auf den Erfahrungen der Corona-Pandemie.

Begründung: Vereinfachte Prozesse und Entscheidungsfreiheiten, die während der Pandemie eingeführt wurden, führten zu einer deutlichen Entlastung der Apothekenmitarbeiter und verbesserten gleichzeitig die Versorgung der Patientinnen und Patienten. Eine dauerhafte Entbürokratisierung würde eine effiziente Arbeitsumgebung sichern.

Sicherung der Vor-Ort-Apotheken

Forderung: Maßnahmen zur wirtschaftlichen Stabilisierung und Sicherung der Vor-Ort-Apotheken, insbesondere in ländlichen Regionen.

Begründung: Die Vor-Ort-Apotheken sind eine unverzichtbare Säule des Gesundheitssystems. Die Abschaffung von Rabattverträgen und Null-Retaxationen sowie die Flexibilisierung der Filial-Öffnungszeiten, aber auch eine dynamisierte Honorierung, würden die wirtschaftliche Stabilität und die Verfügbarkeit der Apotheken langfristig sichern und das Angebot präventiver Maßnahmen zur Entlastung des Gesundheitssystem ermöglichen.

Förderung der Berufe PTA und PKA

Forderung: Abschaffung des Schulgeldes und Einführung einer Ausbildungsvergütung für PTA sowie eine gezielte Förderung für die Berufe PTA und PKA.

Begründung: PTA und PKA leisten einen zentralen Beitrag zur Apothekenarbeit. Attraktive Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen sind entscheidend, um diese Berufsgruppen zu stärken und langfristig in Apotheken zu integrieren. Für PTA müssen die Aufstiegschancen durch Weiterbildung und/oder ein Aufbaustudium verbessert werden. Eine bessere Vergütung der Apotheken wiederum ist notwendig, um die Berufsgruppe PKA dauerhaft und deutlich spürbar aus dem Mindestlohnniveau herauszuheben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
EisenAdexa

Mehr von Avoxa