PTA-Forum online
Maca

Das Superfood der Inka

Die Wurzel der Maca-Pflanze soll Männer potenter machen und die Fruchtbarkeit verbessern. Die mutmaßlichen Wirkungen sind nicht bewiesen und die Kenntnisse zur Sicherheit gering.
Nicole Schuster
07.05.2024  11:45 Uhr

Einige unserer beliebtesten Nutzpflanzen wie Tomaten, Kartoffeln und Kakao stammen ursprünglich aus Südamerika. Ein weiterer Schatz der frühen Hochkulturen der Neuen Welt ist Lepidium meyenii, so der wissenschaftliche Name der Maca-Pflanze. Das Kreuzblütengewächs ist ursprünglich in den Höhenlagen der peruanischen Anden heimisch und wurde vermutlich bereits 1700 vor Christus angebaut. Erstmals beschrieb der spanische Mönch Antonio Vázquez de Espinosa im 16. Jahrhundert die auch als »peruanischer Ginseng« bekannte Pflanze. Wuchsform, Größe und Proportionen erinnern an Radieschen, Pastinaken oder Rüben. Maca wird heute hauptsächlich in Peru, in den Hochanden Boliviens und in geringem Umfang auch in Brasilien als Feldfrucht angebaut. Die Pflanzenblätter werden als Salat verwendet. Populärer ist allerdings der Einsatz des Hypokotyls.

Damit ist der unterste Abschnitt der Sprossachse vom Wurzelhals bis zu den Keimblättern gemeint. Dieser dient der einheimischen Bevölkerung bis heute als Nahrungsmittel und ist Bestandteil der Volksmedizin. Anhand der Wurzelfarbe lassen sich vier Sorten unterscheiden. Diese werden als cremegelbes, rotes, violettes oder schwarzes Maca bezeichnet. Der unterschiedliche Gehalt an Anthocyanen ist hauptsächlich für die Farbunterschiede verantwortlich. Am weitesten verbreitet sind cremefarbene Wurzeln, die in Peru wegen ihrer Süße beliebt sind. Schwarzes Maca hat einen süßlichen und leicht bitteren Geschmack und wird oft bevorzugt von Männern genommen. Ihren Ruf als »Super-Food« verdankt die Maca-Wurzel den enthaltenen Nährstoffen. Sie ist unter anderem reich an Antioxidanzien, Mineralstoffen wie Calcium, Kalium, Eisen, Zink und Jod und verschiedenen Vitaminen. Weiterhin ist sie eine Quelle für Ballaststoffe und Protein. Traditionell erhitzt die indigene Bevölkerung die frische Wurzelknolle vor dem Verzehr. Die Menschen verarbeiten sie dann zu verschiedenen Speisen oder stellen Getränken damit her.

Zum Export kann die rohe Wurzel getrocknet und zu Mehl verarbeitet werden. Dieses »Harina de Maca«, kann zum Beispiel beim Backen einen Teil des normalen Mehls ersetzen oder Speisen zugegeben werden. Zu beachten ist, dass sich die Zusammensetzung und Verdaubarkeit der rohen von der der gekochten Wurzel unterscheidet. Oft wird daher Maca zur Aufbewahrung nicht roh getrocknet, sondern gelatiniert. Bei diesem Verfahren werden die Maca-Wurzeln unter Druck erwärmt, um schwer verdauliche resistente Stärke bekömmlicher zu machen und Enzyme zu inaktivieren. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa