PTA-Forum online
Maca

Das Superfood der Inka

Die Wurzel der Maca-Pflanze soll Männer potenter machen und die Fruchtbarkeit verbessern. Die mutmaßlichen Wirkungen sind nicht bewiesen und die Kenntnisse zur Sicherheit gering.
Nicole Schuster
07.05.2024  11:45 Uhr

Hinweise auf Wirkungen 

Seit alters her wird das Hypokotyl auch für medizinische Zwecke eingesetzt. Die Einheimischen nutzen die Andenpflanze bereits seit Jahrhunderten als Adaptogen und zur Behandlung von Anämie, Unfruchtbarkeit und Imbalancen des weiblichen Hormonhaushalts. In Deutschland sind macahaltige Produkte als Nahrungsergänzungsmittel (NEM) erhältlich, die vor allem über das Internet vertrieben werden. Sie enthalten pulverisierte rohe Wurzel, gelatiniertes Maca-Pulver oder Maca-Extrakt. Seit Ende des letzten Jahrhunderts stieg in Europa das Interesse an diesen Produkten. Das liegt nicht zuletzt an den der Maca-Pflanze in der Volksmedizin zugeschriebenen Wirkungen. Die postulierten Effekte sind jedoch kaum durch wissenschaftliche Daten belegt. So werben zwar Hersteller damit, dass Maca als natürliches Aphrodisiakum bei Männern wirke, die Fruchtbarkeit verbessere, bei Frauen Wechseljahresbeschwerden lindere und sich positiv auf das hormonelle Gleichgewicht auswirke.

Beweise aus klinischen Studien für diese mutmaßlichen Wirkungen sind jedoch rar. So ergab zwar eine systematische Überprüfung aus dem Jahr 2016 Hinweise darauf, dass Maca die Samenqualität bei gesunden sowie unfruchtbaren Männern verbessern könnte. Insgesamt hatten die Autoren jedoch nur fünf Studien – drei randomisierte klinische Studien (RCTs) und zwei unkontrollierte Beobachtungsstudien – gefunden, die alle Einschlusskriterien erfüllten. Eine RCT fand günstige Auswirkungen von Maca auf die Spermienmobilität bei unfruchtbaren Männern. Die beiden anderen RCTs zeigten positive Auswirkungen auf mehrere Samenqualitätsparameter bei gesunden Männern. Die beiden Beobachtungsstudien deuteten ebenfalls auf positive Auswirkungen von Maca auf die Samenqualität hin. Die Autoren warnten jedoch, dass die geringe Gesamtzahl der Studien, die Gesamtstichprobengröße und das Risiko einer Verzerrung der eingeschlossenen Studien es nicht zulasse, eindeutige Schlussfolgerungen zu ziehen.

Die behauptete Wirkung bei Frauen in den Wechseljahren überprüften Autoren in einem Review 2011. Sie schlossen alle auffindbaren randomisierten klinischen Studien ein, in denen Maca-basierte Interventionen mit einem Placebo zur Behandlung von Wechseljahrbeschwerden verglichen wurde. Die Ergebnisse deuteten auf einen gewissen Nutzen hin. Allerdings waren auch hier die Gesamtzahl der Studien, die Gesamtstichprobengröße und die durchschnittliche methodische Qualität der Primärstudien zu begrenzt, um eindeutige Schlussfolgerungen zu ziehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa