PTA-Forum online
Maca

Das Superfood der Inka

Die Wurzel der Maca-Pflanze soll Männer potenter machen und die Fruchtbarkeit verbessern. Die mutmaßlichen Wirkungen sind nicht bewiesen und die Kenntnisse zur Sicherheit gering.
Nicole Schuster
07.05.2024  11:45 Uhr

Mutagenität möglich

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die Sicherheit von macahaltigen Produkten untersucht. Die Experten fanden nur wenige Studien, die sie für eine gesundheitliche Bewertung heranziehen konnten. Eine unbedenkliche Verzehrsmenge in Lebensmitteln und NEM konnte das Gremium nicht ableiten. Die in Maca-Extrakten enthaltene (1R,3S)-1-Methyl-1,2,3,4-tetrahydro--carbolin-3-carbonsäure (MTCA) könnte mutagen wirken. Wegen MTCA warnen einige Behörden vor Gesundheitsrisiken beim Verzehr pulverisierter Maca-Wurzel. Dem wird entgegengehalten, dass MTCA durch Kochen deaktiviert wird. 

Da die indigene Bevölkerung bestimmter Regionen Südamerikas Maca seit Langem als Lebensmittel nutzt, ist wohl nicht von ernsthaften Nebenwirkungen erhitzter Wurzel auszugehen. Dem entsprechen auch die wenigen Daten aus Humanstudien. In einer Untersuchung mit 30 Männern, die zwölf Wochen lang täglich 1,5 g, 3 g Maca oder Placebo konsumierten, wurden keine von der Placebogruppe abweichenden unerwünschten Wirkungen beobachtet. Allerdings war es auch nicht das Ziel der Studie, unerwünschte Wirkungen zu erfassen.

In einigen Tierversuchen sind nach Zufuhr von Maca Effekte auf die Geschlechtsorgane beobachtet worden und dass Inhaltsstoffe in Interaktion mit Hormonwirkungen treten könnten. Daraus ließen sich unerwünschte Wirkungen ableiten, allerdings fehlen bislang dafür Belege beim Menschen. Zudem ist zu beachten, dass sich die Untersuchungsergebnisse aus den Tierversuchen zum Teil widersprechen und die Daten mitunter nur aus einer Studie stammen oder mit nur einer Farbvarietät von Maca erzielt wurden. Die Maca-Zufuhr lag darüber hinaus teilweise deutlich über den Mengen, die Verbraucher über NEM einnehmen. Hier werden meistens Verzehrsmengen von täglich zwischen 600 und 2400 mg (8,5 bis 34 mg/kg KG/Tag) empfohlen. 

Dennoch sollten die Hinweise, dass Maca oder Maca-Zubereitungen möglicherweise auf Geschlechtsorgane einwirken und/oder in Interaktionen mit Hormonen treten könnten, ernst genommen werden und weitere diesbezügliche Untersuchungen sind wünschenswert. Zu prüfen ist auch, inwiefern verschiedene Farbvarietäten möglicherweise unterschiedliche Wirkungen und Nebenwirkungen hervorrufen. Unklar ist zudem, wie unterschiedliche Extraktionsmittel bei der Herstellung von Maca-Extrakten die Effekte im Menschen beeinflussen. Solange der Kenntnisstand noch eher gering ist, sehen Verbraucher besser davon ab, Maca-NEM zu konsumieren. Bei Potenzproblemen oder Wechseljahrsbeschwerden gibt es bewährte Therapien, von denen einige sogar rezeptfrei in der Apotheke erhältlich sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa