PTA-Forum online
Beratung kompakt

Das Wichtigste zu Schwangerschaftstests

Ein Strich oder zwei? Es ist wohl mit einer der spannendsten Momente im Leben einer Frau, wenn sie erfährt, ob sie schwanger ist oder nicht. Und genau deshalb ist es auch ein beratungsintensives Thema in der Apotheke. Hier alles rund ums Thema Schwangerschaftstests.
Caroline Wendt
08.04.2025  08:00 Uhr
Das Wichtigste zu Schwangerschaftstests

Was wird im Test gemessen?

  • humanes Choriongonadotropin (hCG), genauer die spezifischen Beta-Untereinheit (β-hCG) 
  • Plazenta bildet hCG nach Einnistung befruchteter Eizelle
  • Blutwert bei Nicht-Schwangeren im gebärfähigen Alter: < 4 U/l; in der ersten Schwangerschaftswoche: zwischen 5 und 50 U/l, danach verdoppelt sich der Wert alle zwei Tage
  • hCG-Wert im Urin deutlich geringer; neun Tage nach Empfängnis etwa zwischen 1 und 5 U/l , an Tag 14 zwischen 50 und 140 U/l
  • Selbsttests messen in der Regel hCG-Konzentration im Urin; inzwischen sind jedoch auch einige Bluttests im Handel.

Wann können sich Frauen testen?

  • Nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr und Ausbleiben der Periode oder anderen Anzeichen für eine Schwangerschaft wie Übelkeit, Müdigkeit, Völlegefühl, Blähungen oder Spannungsgefühl in den Brüsten.
  • Wenn sich Frauen trotz Verhütung Sorgen machen, dass sie schwanger sein könnten.

Welche Unterschiede haben die Urintests?

Klassische Tests zeigen eine Schwangerschaft ab dem Ausbleiben der Periode, also etwa 14 Tage nach dem Eisprung, an. Ihre Empfindlichkeit liegt je nach Hersteller bei 20 bis 25 U/l (wie Zyklotest®, Clearblue Schwangerschaftstest Schnelle Erkennung, Kade® Schwangerschaftstest).

Früh- oder Pretests können bis zu sechs Tage vor der erwarteten Periode angewendet werden und fallen ab einer hCG-Konzentration von 10 U/l positiv aus (wie Testamed® Schwangerschafts Frühtest oder Clearblue Schwangerschaftstest Schnelle Erkennung).

Falsch negativ

  • Ab Fälligkeit der Periode sind Schwangerschaftstests – auch Frühtests – zu 99 Prozent sicher (hCG-Wert im Urin von etwa 100 U/l).
  • Wer sechs Tage vor der Fälligkeit der Periode testet, hat nach Herstellerangaben eine Sicherheit von etwa 78 Prozent.
  • Ein negatives Ergebnis vor Fälligkeit der Periode schließt eine Schwangerschaft nicht sicher aus, da möglicherweise noch nicht genügend hCG im Urin vorhanden ist. Bleibt die Periode aus, kann ein weiterer Test sinnvoll sein.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa