PTA-Forum online
Virusinfektion

Demenz durch Genital-Herpes?

Können Virusinfektionen in der Vergangenheit Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit der Gehirnfunktionen bei älteren Menschen haben? Aktuelle Assoziationsstudien können das zumindest nicht ausschließen – vor allem bei Genitalherpes.
PZ
01.12.2023  13:00 Uhr

Bei früheren Arbeiten im Rahmen der Northern Manhattan Study (NOMAS), die ursprünglich konzipiert wurde, um Schlaganfälle und mögliche Schlaganfall-Risikofaktoren in der multiethnischen Gesellschaft von Nord-Manhattans zu studieren, deuteten sich in Querschnittsanalysen kognitive Beeinträchtigungen und ein schnellerer Gedächtnisverlust bei Personen an, die sich nachweislich zuvor mit bestimmten Viren oder Bakterien infiziert hatten.

Um diesem ersten Signal genauer nachzugehen, entschlossen sich Forschende um Dr. Jackson A. Roberts vom Department of Neurology am Vagelos College of Physicians and Surgeons der Columbia University in New York, systematisch nach einem möglichen Zusammenhang zwischen früheren Infektionen und bestimmten Signaturen aus der Magnetresonanz-Bildgebung (MRI) von Gehirnen in einer Untergruppe der NOMAS-Teilnehmer zu suchen. Über ihre Ergebnisse berichtet die Arbeitsgruppe jetzt im »Journal of Neuroscience«.

Von ursprünglich 1290 Studienteilnehmern, von denen Hirn-Scans vorlagen, wurden 455 Personen in die Korrelationsstudie aufgenommen. Bei diesen Studienteilnehmern waren Infektionen mit Zytomegalieviren (CMV), Herpes-Simplex-Viren 1 und 2, Chlamydia pneumoniae und Helicobacter pylori serologisch bestätigt worden. Die Teilnehmenden waren im Durchschnitt 70 Jahre alt und zu 36 Prozent männlich. Etwa 42 Prozent hatten einen High-School-Abschluss.

Die Hypothese, die die Forschenden bestätigen oder widerlegen wollten, lautete, dass das Auftreten von Infektionskrankheiten mit typischen Veränderungen in der Gehirnanatomie, vor allem hinsichtlich der kortikalen Dicke, einhergehen, und dass die Herpesviren HSV-1 und HSV-2 angesichts der starken Assoziation mit Demenz in früheren Arbeiten den stärksten Zusammenhang mit den Parametern im der Bildgebung aufweisen würden. HSV-1 löst typischerweise Lippenherpes aus, HSV-2 vorwiegend Herpes im Genitalbereich. Herpesviren persistieren nach der Erstinfektion lebenslang in den Ganglien.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa