PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Detox

Den Körper »entgiften«

Detox liegt voll im Trend – Säfte, Tees und allerhand Pillen sollen den Körper von Giftstoffen befreien. Was hat es damit auf sich und muss der Körper wirklich aktiv entgiftet werden?
AutorKontaktFranziska Horvat
Datum 15.03.2022  09:00 Uhr

Wirkung nicht belegt

Behauptungen rund um Detox sind oft nicht konkret. Es ist nicht beschrieben, welche Giftstoffe genau gemeint sind, wie Schlacken aussehen oder wie sie aus dem Körper entfernt werden sollen. Das macht es schwierig, überhaupt einen wissenschaftlichen Nachweis zu erbringen. Insgesamt liegen keine aussagekräftigen Humanstudien vor, die einen gesundheitlichen Vorteil von Detox-Kuren oder Nahrungsergänzungsmitteln nachweisen. Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) existieren keine Ansammlungen von Schlacken und Ablagerungen von Stoffwechselprodukten. Nicht verwertbare Stoffe scheidet der Körper über Leber, Nieren, Darm, Haut und Atmung aus. 

Allerdings gibt es tatsächlich giftige Stoffe, die sich in Fettgewebe, Blut und Muttermilch anreichern können, darunter hormonell wirksame Schadstoffe wie Phthalat-Weichmacher oder Bisphenol A. Sie stecken unter anderem in Verpackungen, Konserven, Plastikgeschirr und Thermopapier. Viele dieser Stoffe stehen im Verdacht, Brust- oder Hodenkrebs auszulösen oder an der Entstehung von Allergien, Fortpflanzungsproblemen und Verhaltensstörungen beteiligt zu sein. Auch toxische Schwermetalle wie Blei oder Quecksilber können sich im Körper ansammeln, wenn man ihnen in hoher Konzentration oder über lange Zeit hinweg ausgesetzt ist. Für zahlreiche Stoffe ist derzeit jedoch nicht genau bekannt, wie sie auf den Körper wirken und ob eine Ansammlung langfristig zu gesundheitlichen Problemen führt. Experten gehen zudem davon aus, dass sich die Effekte mancher Stoffe im Körper gegenseitig verstärken können. Wissenschaftliche Belege, dass Detox hier helfen kann, fehlen jedoch.

Nicht auf Dauer

Bei Tees, Gemüsesäften oder grünen Smoothies in normalen Mengen sind in der Regel keine gesundheitlichen Probleme zu erwarten. Einzelne Elemente einiger Detox-Diäten entsprechen sogar den Ernährungsempfehlungen. Beispielsweise spricht nichts gegen eine gemüse- und obstreiche Ernährung mit möglichst frischen Zutaten, wie das zum Beispiel beim Basenfasten der Fall ist. Bei einer höheren Zufuhr in Form von Saft oder Smoothie gilt es allerdings zu berücksichtigen, dass diese zwar Energie liefern, aber kaum sättigen. Außerdem geht dabei ein Teil der Ballaststoffe verloren. Eine Detox-Diät könnte auch als Einstieg in ein verändertes Essverhalten dienen. Wer allerdings längere Zeit extrem fastet oder sich sehr einseitig ernährt, riskiert Nährstoffmängel. Außerdem sind solche radikalen Diäten nicht nachhaltig und es besteht die Gefahr, ein gestörtes Essverhalten zu entwickeln.

Bei Detox-Produkten wie Nahrungsergänzungsmitteln ist allerdings Vorsicht geboten. Tatsächlich enthalten viele Produkte Bestandteile, die einfach nur entwässernd wirken. Die längerfristige und häufige Verwendung dieser Mittel kann eine erhöhte Ausscheidung bestimmter Mineralstoffe zur Folge haben. Die Inhaltsstoffe können außerdem mit gleichzeitig eingenommen Medikamenten in Wechselwirkung treten, weshalb es wichtig ist, die Einnahme mit einem Arzt zu besprechen. Auch Stoffe, die im Darm Giftstoffe binden sollen, wie Aktivkohle oder Zeolith, können Mineralstoffe aus der Nahrung abfangen und langfristig Nährstoffmängel verursachen. Detox-Produkte auf Zeolithbasis können sogar selbst mit Schwermetallen, besonders mit Blei, belastet sein. Verbraucherzentralen raten davon ab, Detox-Produkte zu verwenden. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa