PTA-Forum online
Tenesmus

Der dauernde Drang zu müssen

Wer schon einmal eine akute Blasen­entzündung hatte, kennt das Gefühl wahrscheinlich: Das Geschehen in der Blase sorgt ständig für den Drang, Wasser lassen zu müssen. Allerdings kommt dann kaum etwas oder gar nichts. Diese Symptomatik gibt es auch im Darm.
Isabel Weinert
29.11.2024  08:00 Uhr

Meist entzündet

Die Ursache für Tenesmus vesicae ist bei Frauen zumeist eine bakterielle Entzündung der ableitenden Harnwege, in der Regel der Harnblase. Die auslösenden Bakterien entzünden die Blasenschleimhaut, die anschwillt, was Schmerzrezeptoren registrieren. Der Drang, Harn lassen zu müssen, zeigt sich dann bereits bei winzigsten Mengen Flüssigkeit in der Blase. Bei Männern liegt dem starken Drang, der kaum mehr als ein paar Tröpfchen Harn entlässt, sehr viel seltener eine Blasenentzündung zugrunde, eine Entzündung der Prostata ist wahrscheinlicher. Aber auch Tumoren im Bereich der Harnblase kommen als Ursache infrage. Neuropathien sind weitere mögliche Auslöser des dauernden Harndrangs sowie Blasensteine.

Bei einer Blasenentzündung müssen Mediziner mittlerweile sehr kritisch mit dem Einsatz von Antibiotika umgehen, wie die aktuelle S3-Leitlinie zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen (HWI) beschreibt. Die Resistenzsituation verbietet den unkritischen Einsatz. In einem großen Teil der Fälle heilt eine HWI unter dem Einsatz von Ibuprofen sowie speziellen Phytopharmaka aus.

Immer zum Arzt

Wer immer wieder einen starken Stuhl- oder Harndrang bemerkt, muss sich unverzüglich an einen Arzt wenden, um die Ursache abklären zu lassen. Menschen mit bereits diagnostizierter CED sind ohnehin in Behandlung, sollten ein neues Symptom aber auf jeden Fall zeitnah klären. Die Therapie zielt auf die jeweils diagnostizierte Ursache. Dabei kommen häufig Medikamente zum Einsatz, die die Entzündung eindämmen und auch Schmerzmittel sowie Antibiotika.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa