Der dauernde Drang zu müssen |
Isabel Weinert |
29.11.2024 08:00 Uhr |
Die Ursache für Tenesmus vesicae ist bei Frauen zumeist eine bakterielle Entzündung der ableitenden Harnwege, in der Regel der Harnblase. Die auslösenden Bakterien entzünden die Blasenschleimhaut, die anschwillt, was Schmerzrezeptoren registrieren. Der Drang, Harn lassen zu müssen, zeigt sich dann bereits bei winzigsten Mengen Flüssigkeit in der Blase. Bei Männern liegt dem starken Drang, der kaum mehr als ein paar Tröpfchen Harn entlässt, sehr viel seltener eine Blasenentzündung zugrunde, eine Entzündung der Prostata ist wahrscheinlicher. Aber auch Tumoren im Bereich der Harnblase kommen als Ursache infrage. Neuropathien sind weitere mögliche Auslöser des dauernden Harndrangs sowie Blasensteine.
Bei einer Blasenentzündung müssen Mediziner mittlerweile sehr kritisch mit dem Einsatz von Antibiotika umgehen, wie die aktuelle S3-Leitlinie zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen (HWI) beschreibt. Die Resistenzsituation verbietet den unkritischen Einsatz. In einem großen Teil der Fälle heilt eine HWI unter dem Einsatz von Ibuprofen sowie speziellen Phytopharmaka aus.
Wer immer wieder einen starken Stuhl- oder Harndrang bemerkt, muss sich unverzüglich an einen Arzt wenden, um die Ursache abklären zu lassen. Menschen mit bereits diagnostizierter CED sind ohnehin in Behandlung, sollten ein neues Symptom aber auf jeden Fall zeitnah klären. Die Therapie zielt auf die jeweils diagnostizierte Ursache. Dabei kommen häufig Medikamente zum Einsatz, die die Entzündung eindämmen und auch Schmerzmittel sowie Antibiotika.